18. Dezember
Der Pfefferkuchen gehört in Schlesien zu Weihnachten wie Krippe und Christbaum. Neben den einfachen rechteckigen Pfefferkuchen gibt es auch die sogenannte Gebildlebkuchen. Diese wurden mit Hilfe von Holzmodeln geformt. Viele dieser Backmodel entstanden nach überlieferten, traditionellen Vorbildern, wobei einige Motive besonders häufig und zu bestimmten Anlässen verwendet wurden. Ihre größte Blüte erfuhr die Fertigung von Bildmodeln in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, bevor sich im 19. Jahrhundert mehr und mehr Ausstechformen aus Blech durchsetzten.
Für die Ausstellung „Świat Toruńskiego Piernika” (Die Welt des Thorner Lebkuchens) hat das Städtische Museum Reichenbach eine traditionelle Backform aus Holz anfertigen lassen, die symbolisch an den Ort ihrer Entstehung anknüpfen sollte. Deshalb wurde eine Eule gewählt, die auf die nahe gelegenen Berge, die größte Attraktion und Symbol der Region – das Eulengebirge – hinweist. Gefertigt wurde das Model von einem Holzschnitzer aus der Umgebung.
Lebkuchenmodel, Reichenbach 21. Jh., Sammlung