21. Dezember
Den Weihnachtsbaum, meist eine Tanne oder Fichte, ist allgemein als Dekoration geläufig – in manchen Regionen Schlesiens waren jedoch auch die Weihnachtszepter verbreitet. Der Ursprung dieser Tradition geht auf die Aufstellung der Kerzenständer auf Emporen der evangelischen Kirchen zurück. Im Laufe der Zeit wurden in der Weihnachtszeit statt Kerzenständer die Schmuckleuchter aus Holz gebaut: pyramidenartige Bäume.
Der aus einer gedrechselten Holzstange gefertigte Zepter, senkrecht in einem kreuzförmigen Fuß eingefasst besteht aus drei um die Stange angebrachten Holzringen verschiedenen Durchmessers. Daran wurden Kerzenhalter aus Metall befestigt und das Ganze mit Ölfarben bemalt.
Der hier gezeigte Zepter ist ein Objekt aus der Sammlung des vor dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Heimatsmuseums in Jauer gewesen und wurde in die Sammlung des Regionalmuseums übernommen.
Weihnachtszepter mit Kerzen, Niederschlesien, Holz gedrechselt, mit Ölfarben polychromiert, 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Sammlung Muzeum Regionalne we Jaworze