23. Dezember

Glanzbilder sorgten auch bei vielen Kindern für „Glanz“ in den Augen. Es gab vielerlei Motive – spielende Kinder, Märchenfiguren, Tiere oder Blumen. Besondere Begeisterung lösten solche Klebebilder als Beigabe in den „Paketen aus dem Westen“ aus.
Schätzungen zufolge wanderten zwischen den 1950er und Ende der 1980er Jahre etwa 1,2 Millionen Menschen aus der Volksrepublik Polen nach Bundesrepublik Deutschland aus. Infolge der Ausreisen, die oft Trennungen von Familien zur Folge hatten, entstand zwischen den beiden Ländern ein dichtes Netz von Kontakten und Kommunikationskanälen. Jedes Jahr kamen Millionen von Briefen und Paketen in Polen an. Päckchen aus Westdeutschland wurden in der kommunistischen Zeit zu einem charakteristischen Element der oberschlesischen Landschaft. Vor allem in der Vorweihnachtszeit wartete man mit wachsender Aufregung auf sie. Ziemlich oft traf zuerst ein Brief ein, in dem ein Onkel oder eine Tante genau beschrieb, was das Paket enthalten sollte, und erst dann kam es. Es war ein Ereignis von großer Bedeutung in den oberschlesischen Haushalten. In den 1980er Jahren erreichten die Pakete aus Deutschland viele Familien in ganz Polen. Als Reaktion auf die dramatische wirtschaftliche Lage in der Volksrepublik Polen organisierten viele Deutsche in dieser Zeit Hilfsaktionen.
Was enthielten diese mit Spannung erwarteten Pakete in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren? Sultaninen, Backpulver, Pudding, Kokosraspeln, Kaffee, Mehl, Reis, Nudeln, Süßigkeiten. An Obst sollte es natürlich auch nicht mangeln. Bis heute verbinden viele den Duft von Orangen und Kaffee mit den Paketen aus dem Westen. Sie enthielten auch Produkte des täglichen Bedarfs, die damals in Polen nicht zu bekommen waren und manchmal Kosmetika, bessere Shampoos oder Waschmittel. Neben Schulmaterialien wie Farben, Filz- und Buntstifte waren in den Paketen auch Spielzeug. Im Kontrast zu dem grauen und armen Alltag in der Volksrepublik Polen riefen selbst solche Kleinigkeiten wie Klebebilder oder glänzende Bonbonpapiere Begeisterung bei den Kindern hervor.
Glanzbilder, Deutschland, 1950er Jahre, Sammlung Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen