März, 2018
25 Orte, Persönlichkeiten und Ziele, die ein(e) Rheinänder/in, ein(e) Schlesier(in) erlebt haben muss – Identitätsbildung im Vergleich "Die Sehnsucht nach Heimat, nach Sicherheit, nach Entschleunigung, nach Zusammenhalt, vor allen Dingen nach
25 Orte, Persönlichkeiten und Ziele, die ein(e) Rheinänder/in, ein(e) Schlesier(in) erlebt haben muss – Identitätsbildung im Vergleich
“Die Sehnsucht nach Heimat, nach Sicherheit, nach Entschleunigung, nach Zusammenhalt, vor allen Dingen nach Anerkennung, diese Sehnsucht nach Heimat, die dürfen wir nicht den Nationalisten überlassen.” Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2017 in Mainz.
Bei diesem Vortrag geht es darum, wie eng Identitätsbildung mit Landschaft, Kultur, Sprache und dem Gefühl persönlicher Teilhabe verbunden ist. Heimat muss nichts Antiquiertes sein, sie schafft Sicherheit und Vertrauen. Vertrautes darf jedoch nicht eingrenzen, sondern muss sich öffnen für Neues.
An ausgewählten Beispielen werden identitätsstiftende Ziele, Persönlichkeiten und kulinarische Genüsse zwischen Rhein und Oder aus beiden Regionen vorgestellt:
Rheinisch: Einmal den Kölner Dom besteigen, den rheinischen Karneval mitfeiern, ein Bier am Büdchen trinken, eine Schiffstour auf dem Rhein machen, den Drachenfels erklimmen, an der Ahr wandern, vom Ehrenbreitstein auf Koblenz schauen, die alte Kaiserstadt Aachen erkunden, beim Konzert der Bläck Fööss mitsingen, „Himmel un Ääd“ servieren…
Schlesisch: das Breslauer Rathaus erkunden, im „Schweidnitzer Keller“ beim „Schlesischen Himmelreich“ tafeln, auf die Schneekoppe steigen, den „Brieger Gänsen“ nachwinken, im Hirschberger Tal lustwandeln, der Hl. Hedwig die Reverenz erweisen, ein Konzert in der Friedenskirche besuchen, in ein schlesisches Bergwerk einfahren, u.a.m.
Im Vortrag werden ferner Persönlichkeiten vorgestellt, die ihr Wirken in den Dienst beider Regionen stellten, u.a. die Philosophin und Ordensfrau Edith Stein, der Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner, der in Bonn verstorbene Hermann von Eichendorff, ältester Sohn des Dichters, Joseph Hubert Reinkens aus Burtscheid, der erste altkatholische Bischof in Deutschland, zeitweise Rektor der Universität Breslau, der schlesische Schriftsteller August Kopisch, Verfasser des Gedichts „Die Heinzelmännchen von Köln“, Freya Gräfin von Moltke, von Köln nach Kreisau, der aus Breslau stammende Bonner Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Reinhard Selten.
In Kooperation mit der VHS Siebengebirge. Entgelt frei
Donnerstag, 22.03.2018 19:00
Ort
HAUS SCHLESIEN
Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter