de pl en
Menu
  • Kultur und Bildung
    • Bibliothek
      • Bestand
      • Öffnungszeiten & Kontakt
    • Museum
      • Öffnungszeiten & Preise
      • Sammlung
      • Führungen & Programme
      • Ausstellungen
      • Externe Ausstellungen
      • Onlineausstellung
      • Shop
    • Blog
    • Seminarbetrieb
      • Studentenseminare
      • Tagungen
      • Kultur auf Reisen
    • Leubus
      • Geschichte
      • Ausstellungen
      • Zeiten & Preise
      • Führungen
      • Anfahrt
    • Veranstaltungen
    • Close
  • HOTEL UND RESTAURANT
    • Restaurant
      • Speisekarte
      • Buffets
      • Öffnungszeiten
    • Hotel
      • Zimmer
      • Preise
      • Buchung
    • Feiern
      • Hochzeiten
      • Besondere Anlässe
    • Geschäftliche Anlässe
      • Tagungen
      • Firmenevents
    • Veranstaltungen
    • Close
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Verein
    • Ansprechpartner
    • Brief aus dem Haus Schlesien
    • Partner
    • Anfahrt
    • Stellenangebote
      • Jobs
      • Praktikum
      • Ehrenamt
    • Close

SEMINARBETRIEB

Das Kultur- und Bildungszentrum HAUS SCHLESIEN hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit einer breiten Öffentlichkeit in Dialog zu treten und sie mit Themen aus Geschichte, Kultur und Verständigungspolitik, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Schlesien stehen, vertraut zu machen.

STUDENTENSEMINARE

Unter dem Titel „Schlesische Begegnungen“ finden jedes Jahr ca. 10 Seminare in Zusammenarbeit mit polnischen Hochschulen im HAUS SCHLESIEN statt. Hierzu kommen mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums des Innern polnische Germanistik- und Geschichtsstudenten zu jeweils einwöchigen Seminaren nach Königswinter. Zu dem umfassenden Programm gehören u.a. Zeitzeugengespräche, Exkursionen und die intensive Bearbeitung von Themen im Spektrum Deutschland – Polen. Die Seminare werden von den Universitäten offiziell für den Studiengang anerkannt.
_

Studienwoche "Sinnliche Zugänge" 2020

Trinationale Begegnungen

Ein Bericht über die Studienwoche „Sinnliche Zugänge zu symbolischen Orten Vertriebener in Deutschland“ zur ethnografischen Erforschung der Bildungsstätten HAUS SCHLESIEN und Heiligenhof (04. – 11.01.2020) aus der Sicht der polnischen Teilnehmerin Ewa Biolik

Direkt zu Beginn des Jahres 2020, vom 4. bis 11. Januar 2020, fand im Heiligenhof (Bad Kissingen) und im HAUS SCHLESIEN (Königswinter) eine Studienwoche zum Thema „Sinnliche Zugänge zu symbolischen Orten Vertriebener in Deutschland“ statt. Sie wurde von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz organisiert und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen ihres Förderprogramms „Vielstimmige Erinnerung – gemeinsames Erbe – europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ und den Schroubek Fonds Östliches Europa finanziell unterstützt. An der Woche nahmen 19 Studierende der Kulturanthropologie der Universität Mainz, fünf Studierende verschiedener Fachrichtungen aus Tschechien und fünf Germanistikstudierende aus Polen teil. Alles wurde hervorragend von Frau Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider und Frau Dr. Johanne Lefeldt von der Mainzer Universität organisiert und geleitet.

Das Ziel dieser Woche war es, den Studierenden die Geschichte und Kultur der Vertriebenen aus den ehemals deutschen oder deutschsprachigen Gebieten, die heute den östlichen Nachbarn Deutschlands angehören, näherzubringen und auf die Bedeutung der zwei Häuser als Bildungs- und Begegnungsstätten in der Vergangenheit, Gegenwart und für die Zukunft aufmerksam zu machen. Vor allem, weil eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Art von den Vertriebenen selbst geschaffenen Orten bislang weitestgehend aussteht, war ein sehr offenes ethnografisches Vorgehen vorgesehen. Bei diesem sollten die Studierenden Erfahrungen mit Methoden der Feldforschung sammeln und gleichzeitig eine Vielzahl von Quellen erheben, aufbereiten und in ersten Schritten analysieren. Die Studienwoche bestand aus zwei Teilen. Der erste Teil begann am Samstag, 4. Januar 2020 im Heiligenhof, an einem Ort, der an die ehemals deutschsprachigen Gebiete in der Tschechischen Republik erinnern soll und den sogenannten Sudetendeutschen nahe am Herzen liegt, und dauerte bis zum Mittwoch, 8. Januar 2020. Der Heiligenhof wurde 1952 als „Sudetendeutsche Heimstätte europäischer Jugend“ errichtet, diente als Ausbildungsort für Jugendleiter und politische Bildungsstätte. Heute ist das ehemalige Landhaus im Ortsteil Garitz von Bad Kissingen nicht nur Begegnungsstätte Sudetendeutscher und zwischen Deutschen und ihren östlichen Nachbarn, sondern lädt als Jugendherberge auch Besucher ohne Bezug zu der Geschichte des Hauses ein. Vom Heiligenhof ging es per Bustransfer zum zweiten Teil der Studienwoche, der vom Mittwoch, 08. Januar bis zum Samstag, 11. Januar 2020 im HAUS SCHLESIEN stattfand. Dieses Haus wurde durch den Erwerb eines ehemaligen Fronhofs in Heisterbacherrott durch den Verein HAUS SCHLESIEN e.V. 1978 mit dem Ziel gegründet, eine Begegnungsstätte für die vertriebenen Schlesier und deren Vereinigungen einzurichten. HAUS SCHLESIEN wird durch einen integrierten Hotelbetrieb ebenso wie der Heiligenhof aber auch von Touristen ohne Bezug zu Schlesien aufgesucht.

Ich entschied mich für die Teilnahme an der Studienwoche, weil ich unbedingt das HAUS SCHLESIEN kennenlernen wollte und ich war neugierig, wie die Erinnerungskultur an Schlesien in Deutschland gepflegt wird. Ich war auch interessiert, womit sich die Kulturanthropologie befasst und wie ethnografische Forschungsmethoden aussehen. Außerdem wusste ich, dass eine Reise, an der auch deutsche und tschechische Studierende teilnehmen, eine gute Gelegenheit wird, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen und die Fremdsprachenkenntnisse zu trainieren.

Während der Woche beschäftigten wir uns zunächst mit den historischen Hintergründen der Häuser und lernten verschiedene methodische Zugänge ethnografischen Forschens kennen. Am Anfang konnten wir in die Thematik der Heimatvertriebenen, Flüchtlinge und ihres Heimwehs eintauchen, indem wir Vorträge von Dr. Tobias Weger und Dr. Elisabeth Fendl hörten. Am zweiten Tag unseres Aufenthaltes in Bad Kissingen gab uns Gustav Binder, der Studienleiter im Heiligenhof, eine Führung durch das Gebäude und die Umgebung, womit wir forschungspraktisch gesprochen bereits ein erstes bewegtes Interview im Feld erlebten und dokumentierten.

Der nächste Schritt war das theoretische Kennenlernen und praktische Ausprobieren verschiedener weiterer Forschungsmethoden und wie man mit dem erhobenen Material umgehen soll. Von Ingrid Sauer, M.A., Sudetendeutsches Archiv im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, erfuhren wir, welches Material vom Heiligenhof bereits archiviert und der Institution übergeben wurde. Wir forschten rund um den Heiligenhof und über die Leute, die mit dem Haus verbunden sind oder waren. Jede/r konnte sich damit befassen, was sie/ihn am meisten interessierte. Eine Gruppe von Forschenden, die aus Mitgliedern sowohl aus Deutschland als auch aus Tschechien und aus Polen bestand, arbeitete in einem Treppenhaus, das ein besonderer Platz in dem Gebäude des Heiligenhofs ist, da es sehr viele Gegenstände beherbergt, die an das Sudetenland und die Sudetendeutschen erinnern. Die Gruppe nahm Fotos auf, beschrieb und katalogisierte alle Bilder, Landkarten und Erinnerungsstücke, die an den Wänden des Treppenhauses hingen. Es war eine mühsame Aufgabe, das Treppenhaus wurde aber zum ersten Mal so sorgfältig inventarisiert. In derselben Zeit unseres Aufenthaltes im Heiligenhof fand eine Werkwoche statt, deren Mitglieder sich schon jahrelang dort zum Handarbeiten treffen. Dies stellte für uns eine gute Forschungsgelegenheit dar, weil manche von dieser Gruppe aus dem Sudetenland stammten und Zeitzeugen der Vertreibung waren. Einige von uns gingen auch in das Stadtzentrum und befragten Bewohner Bad Kissingens, was sie vom Heiligenhof wissen. Erstaunlicherweise wussten ganz wenige etwas von der Begegnungsstätte und von der Thematik, mit der sie verbunden ist. Am vorletzten Tag im Heiligenhof präsentierten wir im Plenum, was wir gesammelt und erfahren hatten.

Ähnliche Aufgaben erwarteten uns im HAUS SCHLESIEN. Man kann aber sagen, dass dort unsere Arbeit ganz anders aussah, weil es in diesem Haus unvergleichbar mehr Gegenstände und Ideen zum Forschen gab. Bevor wir uns jedoch an die Arbeit machten, begrüßte uns Nicola Remig, die Leiterin des Dokumentations- und Informationszentrums im HAUS SCHLESIEN. Sie erzählte uns viel von der Geschichte des Hauses, wie es sich entwickelt hatte und welche Pläne es für seine Zukunft gibt. Wir lernten die ganze Umgebung des Hauses kennen und wurden durch das Museum geführt, wo die komplizierte Geschichte Schlesiens und verschiedene Ausstellungsstücke dar- und ausgestellt sind. Als Vorbereitung zu unserer Forschungsarbeit hielt die Bonner Musikwissenschaftlerin Annelie Kürsten einen Vortrag über auditive Erinnerungsorte und wie man dank der sinnlichen Technik des Zuhörens forschen kann. In den nächsten zwei Tagen tauchten wir in das Museum, Archiv oder in die Bibliothek ein und schauten uns das Haus und seine Umgebung genauer an. Wir machten Recherchen, führten Interviews, untersuchten Gästebücher und nahmen Fotos und Videos, sowie, angeregt durch den Vortrag, auch Klänge auf. Im HAUS SCHLESIEN hatten wir auch die Möglichkeit, die schlesischen kulinarischen Spezialitäten zu probieren.

Gemeinsam mit zwei anderen Teilnehmenden aus Polen fragte ich mich, was die Menschen in der Umgebung von HAUS SCHLESIEN über diese Begegnungsstätte wissen. Wir fuhren nach Niederdollendorf und Königswinter und befragten Passantinnen und Passanten. Es war nicht immer einfach. Wir mussten unsere Hemmungen überwinden, und es war für uns eine ganz neue Erfahrung. Es überraschte uns aber wie ergebnisreich diese Forschungsmethode sein kann. Aus den Gesprächen konnten wir festhalten, dass das Haus fast jedem bekannt ist und die Mehrheit unserer Befragten mindestens einmal dort war und diese Begegnungsstätte positiv einschätzt. Unter anderen trafen wir drei Männer, die alte Freunde waren und sich seit Jahren regelmäßig treffen. Sie stammen aus den ehemaligen deutschen Gebieten Sudetenland, Ostpreußen und Schlesien. Sie erzählten uns ein wenig aus ihrem Leben und woran sie sich noch erinnern können, wenn es um die Vertreibung geht. Ich muss sagen, dass das Interviewen für uns unglaublich erlebnisreich war.

Am letzten Abend der Studienwoche gab es eine öffentliche Podiumsdiskussion, die die beiden Häuser als Erinnerungsstätten und die Aussichten für ihre Zukunft in den Mittelpunkt stellte. Zum Gespräch wurden Vertreter des Heiligenhofs, Hans Knapek und Gustav Binder, und vom HAUS SCHLESIEN, Prof. Dr. Michael Pietsch und Nicola Remig, eingeladen. Tschechien repräsentierte die Ethnologin Mgr. Jana Nosková Ph.D., und ich selbst hatte die Ehre, Polen zu vertreten. Die Diskussion wurde von Daniel Kraft von der Bundeszentrale für politische Bildung geleitet, der mit beiden Häusern sowie dem Thema von Bildungsarbeit bestens vertraut ist. An Podiumsdiskussionen hatte ich bisher immer nur als Zuhörerin teilgenommen, weshalb ich ein wenig Angst vor der Veranstaltung hatte. Dass ich aber aus Schlesien, aus Katowice, komme, trieb mich an, an der Diskussion als junge Stimme des heutigen Schlesiens teilzunehmen. Schließlich ist Schlesien nicht nur eine Heimat der deutschen Vertriebenen, sondern ist auch die Heimat aller, die heutzutage dort leben. Es ist sehr wichtig, dass die Menschen, die in der Gegenwart in Schlesien wohnen, die Geschichte ihrer Region besser kennenlernen und dass die deutschen Vertriebenen und ihre Nachkommen in Deutschland das heutige Schlesien kennen- und respektieren lernen.

Das Resultat unserer Erhebungen während der Studienwoche ist mit Sicherheit der Gewinn wertvollen Materials zu weiteren Arbeiten. Jeder Schritt im Prozess wurde sorgfältig protokolliert, aufbereitet und archiviert. Einige der geführten Interviews wurden direkt transkribiert. Damit wir und auch andere in der Zukunft einen Nutzen von den digitalisierten Forschungsdaten haben, hatte Maria Adam, M.A. von der Universität Mainz ein Lern-Management-System eingerichtet, in dem wir kommunizieren und archivieren konnten.

Die Studienwoche war sicherlich für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen spannend. Für mich war die Woche ein Austausch von Kulturen, Meinungen, Erfahrungen und das Kennenlernen ganz anderer wissenschaftlicher Felder, mit denen ich mich bisher nicht beschäftigt hatte. Zusätzlich, vor allem im HAUS SCHLESIEN, war es eine wundervolle Reise in meine kleine Heimat Schlesien, die hier aber aus einer anderen als meiner eigenen Perspektive gesehen und dargestellt ist. Ich finde es ganz wichtig, dass alle, vor allem junge Menschen die Geschichte kennen lernen und sie mit der heutigen Zeit verknüpfen können.

Ewa Biolik, Studentin der Germanistik an der Schlesischen Universität in Katowice, Polen

  • Studienwoche "Sinnliche Zugänge" der Uni Mainz im HAUS SCHLESIEN
  • Studienwoche "Sinnliche Zugänge" der Uni Mainz im HAUS SCHLESIEN
  • Studienwoche "Sinnliche Zugänge"

Academia Silesia 2019

Academia Silesia

Junge Multiplikatoren im deutsch-polnischen Dialog

Den Kulturraum Schlesien im Rahmen gegenwärtiger, europäisch fokussierter Erinnerungsdebatten zu situieren war das Ziel der akademischen Veranstaltung “Academia Silesia”, einer vom 8. bis zum 14. Dezember 2019 in HAUS SCHLESIEN stattfindenden, vom Bundesinnenministerium und der Kulturreferentin für Schlesien, Agnieszka Bormann, finanzierten Studienwoche für polnische und deutsche Studierende aus Breslau und Bonn. Sie bot jungen Menschen beider Nationen eine passende Gelegenheit am Identitäts- und Erinnerungsdiskurs mit den Eckpunkten “Schlesien” und “Europa” aktiv teilzunehmen. Die drei beteiligten Institutionen aus Königswinter, Bonn und Breslau setzen sich seit vielen Jahren, primär u.a. die Ausbildung von Multiplikatoren, für den internationalen, grenzüberschreitenden, vor allem deutsch-polnischen Dialog zum Ziel.

Die binationale Gruppe bestand aus polnischen Germanistikstudenten der Universität Wrocław und deutschen Geschichtsstudenten der Universität Bonn, eine Konstellation, die einen spannenden Erfahrungsaustausch interdisziplinären Charakters zwischen Studierenden zweier unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fachrichtungen versprach. Neben der schlesischen Kulturgeschichte standen die deutsch-polnischen Beziehungen sowie das gemeinsame Kulturerbe Europas im Mittelpunkt des höchst abwechslungsreichen Programms.

Am ersten Veranstaltungstag haben sich die Organisatoren und Teilnehmer der “Academia” vorgestellt.  Die Gastgeber, der Präsident des Vereins HAUS SCHLESIEN, Prof. Michael Pietsch sowie Nicola Remig, Leiterin des Dokumentations- und Informationszentrums, machten die Zuhörer mit HAUS SCHLESIEN als Lern- und Bildungsort für junge Polen, Deutsche und Tschechen bekannt. Das Haus vermittelt in Form von Tagungen, Ausstellungen und Vorträgen Wissen über die Region Schlesien und arbeitet regelmäßig mit Hochschulinstitutionen aus dem In- und Ausland zusammen. Dr. Christoph Studt vom Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn und Prof. Marek Hałub, Inhaber des Lehrstuhls für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens am Institut für Germanistik in Breslau und Ideengeber der “Academia”, stellten Schlesien als Forschungs- und Lerngegenstand an ihren Institutionen vor. Dr. Studt, der sich selbst als „von Nirgendwo“ bezeichnete, skizzierte dabei, wie man vom erwähnten Nirgendwo über das Rheinland bis nach Schlesien kommt und schilderte Exkursionen seiner Studentengruppen, die er seit Jahren dorthin organisiert. Prof. Hałub stellte Schlesien als einen immanenten Teil der Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens am Institut für Germanistik der Universität Wrocław vor. Die Schlesienforschung am Institut besitzt eine über 200 Jahre alte Tradition, hier waren Mitbegründer der schlesischen Kulturgeschichte wie Johann Gustav Gottlieb Büsching und Hoffmann von Fallersleben tätig, hier erlebt die Barockforschung ihren absoluten Höhepunkt. Diese Tradition wird am Lehrstuhl weitergeführt, von der Bedeutung des Kulturraums Schlesien für die heutige Germanistik in Breslau zeugen wissenschaftliche Tagungen, Seminare, Workshops und mehrere Publikationen, wie die von Prof. Marek Hałub und Prof. Anna Mańko Matysiak ins Leben gerufene wissenschaftliche Reihe „Śląska Republika Uczonych / Schlesische Gelehrtenrepublik / Slezská vědecká obec“, in der sich internationale Wissenschaftler mit mannigfaltigen Aspekten aus der schlesischen Kulturgeschichte auseinandersetzen.

Am Abend referierte der Direktor des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Prof. Matthias Weber, über Geschichtsdebatten zwischen Polen und Deutschland seit 1989. Aufschlussreich thematisierte er u.a. Debatten um den umstrittenen Film „Unsere Mütter, unsere Väter“, das Zentrum gegen Vertreibungen und das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität. Insbesondere für junge Multiplikatoren in den deutsch-polnischen Beziehungen war der Abendvortrag absolutes Pflichtprogramm. Dass der Vortrag Wirkung zeigte, bewies die anschließende, sehr rege Diskussion.

Am zweiten Tag stand der Höhepunkt der Woche an, eine Bildungsreise nach Brüssel. Nach rund dreistündiger Fahrt erreichte die Gruppe ihr erstes Ziel, das Europäische Parlament. Die Seminarteilnehmer bekamen die Chance, einen unmittelbaren Eindruck von den Arbeitsbereichen und der Funktionsweise des Europäischen Parlaments zu bekommen. Ein Gespräch mit Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-Fraktion im Europaparlament und Sohn vertriebener Eltern aus Breslau und Karlsbad, fungierte als Einführung in die Materie. Es entwickelte sich eine spannende Fragerunde mit einem europäischen Politiker, der auch kritische Fragen souverän und selbstkritisch beantwortete. Die Studierenden zeigten Interesse an der Entwicklung der gegenwärtigen Tendenzen innerhalb der Europäischen Union, fragten nach der Zusammenarbeit zwischen den europafreundlichen und europaskeptischen Fraktionen im Parlament oder dem Sinn des umstrittenen doppelten Standorts des Parlaments in Brüssel und Straßburg, der im Kontext der EU-weit geführten Diskussion um den Klimawandel als überholt erscheint. Das danach folgende Gespräch mit dem Mitarbeiter des Europaabgeordneten Axel Voss erlaubte Einblicke in das Abgeordnetenleben und die damit einhergehenden Herausforderungen. Obwohl es an dem Tag leider keine Sitzung gab, durfte der Besuch des Plenarsaals natürlich nicht fehlen. Ein Highlight war der folgende Besuch des „Hauses der Europäischen Geschichte“, der den Studierenden die Möglichkeit einer Auseinandersetzung mit einer kontrovers beurteilten Ausstellung zur Geschichte Europas eröffnete. Die Geschichte eines Kontinents im Rahmen einer Ausstellung aufzuarbeiten ist eine große Herausforderung, die allgemein geäußerte  Kritik an der Ausstellung wurde von vielen der Seminarteilnehmer geteilt. Die Freizeit in Brüssel nutzten die Teilnehmer, um den sehr sehenswerten Marktplatz mitsamt seinem riesigen Tannenbaum zu besichtigen, erst nach Mitternacht kam man wieder im HAUS SCHLESIEN an.

Der Vormittag des dritten Tages, der wie der Vortag unter dem Motto „Identitäten im Diskurs: Europa“ stand, begann mit einem Impulsvortrag vom Betreuer der Bonner Gruppe, Dr. Christoph Studt, einem ausgewiesenen Kenner der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er verwies auf interessante Art auf die in den Planungen des Widerstandes verankerten Modelle für die Zukunft Europas und hob dabei den sog. “Kreisauer Kreis” um Helmut James von Moltke hervor, der mit Gleichgesinnten noch vor Kriegsende die Pläne einer Neuordnung Deutschlands und Europas nach dem Fall des “Dritten Reiches” schmiedete und dafür mit seinem Leben bezahlte.

Danach stellte der vielfach ausgezeichnete Breslauer Kardiochirurg Prof. Krzysztof Wronecki einen anderen Pionier seines Faches vor, den „großen Europäer in Breslau“ Jan Mikulicz Radecki (1850-1905) der in Wien, Krakau, Königsberg und der Hauptstadt Niederschlesiens wirkte und als einer der Begründer der modernen Chirurgie gilt. Mikulicz Radecki leistete Pionierarbeit auf vielen der heute eigenständigen Gebiete der Chirurgie und hat die Medizintechnik entscheidend bereichert – einige der heute allgemein bekannten Operationsinstrumente tragen seinen Namen. Es kann nicht bezweifelt werden, dass man sich in Breslau durch die Mikulicz Radecki-Straße gehend zukünftig stets an den Vortrag und deshalb gleich an beide Chirurgen erinnern wird.

Der Betreuer der Breslauer Gruppe und ausgewiesene Schlesienexperte Prof. Marek Hałub stellte in seinem Vortrag die identitätsstiftenden Erinnerungspotentiale Europas vor, u.a. am Beispiel des Hambacher Festes, einer demokratischen Kundgebung im Jahre 1832, an der auch polnische Bürger teilnahmen, die nach dem Novemberaufstand 1830 ihr Land verlassen mussten und im Zuge der allgemeinen „Polenbegeisterung“ als Vorkämpfer für die Freiheit in Europa galten. Prof. Hałub stellte darüber hinaus Schlesien als einen integralen europäischen Kulturraum vor, und zwar im Schnittfeld nicht nur von polnischer und deutscher, sondern auch von böhmischer, österreichischer und jüdischer Kultur.

Am Nachmittag folgte ein Besuch im “Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland” in Bonn. In der informativen Ausstellung wurden den Studierenden komplexe Zusammenhänge aus der Geschichte Deutschlands in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg anschaulich erklärt. In der Bundeszentrale für politische Bildung sammelten die Studierenden Materialien für ihre Bachelor- und Magisterarbeiten, in denen sie sich mit Themen aus der schlesischen Kulturgeschichte auseinandersetzen. Jeden Abend war die Bibliothek im HAUS SCHLESIEN prall gefüllt mit Nachwuchswissenschaftlern, denen der Mitarbeiter des Hauses Adam Wojtala bei Recherchen für ihre Arbeiten stets zur Seite stand.

Die nächsten zwei Tage standen unter dem Motto „Identitäten im Diskurs: Schlesien“. Zuerst standen Exkursionen nach Herne und Düsseldorf auf dem Programm. Besonders hervorzuheben ist der Besuch der “Martin-Opitz-Bibliothek” in Herne, einer Zentralbibliothek für die deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa, die einen signifikanten Bestand mit thematischem Bezug zu Schlesien beherbergt. Die Bibliothek verfolgt die Aufgabe, Quellen zur Kultur und Geschichte Schlesiens zu sammeln, zu erschließen und zu vermitteln, organisiert Vorlesungen, Ausstellungen und Workshops. Der stellvertretende Direktor, Dr. Arkadiusz Danszczyk, führte die Seminarteilnehmer durch die Bibliothek und stellte ihre vielfältigen Projekte vor, die die “Martin-Opitz-Bibliothek” in Kooperation mit internationalen Hochschuleinrichtungen und Institutionen durchführt. Unter den Nachlässen hob er die Bedeutung des Teilnachlasses der Briefe an Max Herrmann-Neiße hervor, der mit vielen hervorragenden Literaten und Publizisten seiner Zeit, wie Thomas Mann und Hermann Hesse, im brieflichen Kontakt stand. Die Studierenden bekamen nicht nur Einblicke in die Funktionsweise einer Spezialbibliothek, beeindruckend war die Präsentation von besonderen, einzigartigen und wertvollen Exemplaren aus den reichen Bibliotheksbeständen. Anschließend stattete man dem “Gerhart-Hauptmann-Haus” in Düsseldorf einen Besuch ab. Die Stiftung, im Sinne eines kulturellen Brückenbaus nach dem schlesischen Literaturnobelpreisträger benannt, setzt sich im Zuge der Osterweiterung der EU die Aufgabe der Bewahrung und Pflege des gemeinsamen historischen und kulturellen Erbes. Die Funktionsweise und den Ursprung der Institution bekamen die Seminarteilnehmer von Prof. Winfrid Halder anschaulich erklärt. Danach gab es genügend Zeit, um bei winterlichen Temperaturen den Rhein entlang zu spazieren.

Am Vormittag des nächsten Tages standen Impulsvorträge und Gespräche mit der Stadt Breslau im Mittelpunkt an. Die Hauptstadt Niederschlesiens stellt in der germanistischen Forschung und Lehre am Institut für Germanistik der Universität Wrocław einen wichtigen Schwerpunkt dar. Dr. Mariusz Dzieweczyński, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens, der am Institut seit Jahren Seminare unter dem Motto „Breslau als europäisches Kulturphänomen“ leitet, zeichnete in Wort und Bild das Programm der Kulturhauptstadt Europas 2016 vor dem Hintergrund der Stadtgeschichte nach. Die Plattform, die der Titel “Kulturhauptstadt Europas” Breslau bot, hat man gekonnt für die Zurschaustellung der Umbrüche aus dem großen Fundus an geschichtlichen Narrativen genutzt. Auf dem Weg, ein europäischer Erinnerungsort zu werden, legte die Stadt Breslau seiner Meinung nach 2016 einen wichtigen Zwischenstopp ein.

Danach stellte die Breslauer Radiojournalistin und Schriftstellerin Joanna Mielewczyk ihr erfolgreiches Projekt “Kamienice/Breslauer Häuser” vor, Erzählungen von Breslauer Vor- und Nachkriegsbewohnern. Das Herzstück der Präsentation bildete dabei ein Interview mit einem der Protagonisten ihrer Bücher, Hubert Wolff, der 1931 im St. Josef-Krankenhaus auf der Dom-Insel in Breslau zur Welt gekommen war und Jahrzehnte später in Köln ein Breslau-Museum gründete.

Am Nachmittag folgte ein Meeting mit Hans-Jörg Neumann, dem Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Breslau. Gleich am Anfang kündigte er an, auf ein langes Gespräch vorbereitet zu sein, in dessen Verlauf die Studierenden Antworten auf brennende Fragen bekamen. Es entwickelte sich ein spannender und interessanter Austausch der eine große Themenspannweite abdeckte und zu einem der Höhepunkte der Woche avancierte. Der Generalkonsul konnte aus dem reichen Erfahrungsfundus seiner Diplomatenkarriere schöpfen, thematisierte neben schwierigen Verhandlungen und internationalem Krisenmanagement auch Felder wie Praktika im Konsulat, an denen junge Menschen großes Interesse zeigten.

Die Studienwoche wurde von einer öffentlichen Autorenlesung abgerundet. Eingeladen war der in Oppeln geborene, nach Bamberg ausgewanderte Autor Matthias Nawrat, der Passagen aus seinem Buch „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“ vorlas, einer Art Schelmenroman, der die Familiengeschichte Nawrats vor dem Hintergrund der Geschichte Polens und Europas im 20. Jahrhundert erzählt. Kostproben von Nawrats spitzer Feder, sein Sinn für Humor und der gelungene Balanceakt zwischen Tragik und Komik ließen die Lesung zu einer interessanten und kurzweiligen Angelegenheit werden. In der folgenden, langen Fragerunde erfuhren die Gäste und die Studierenden, wie stark der Einfluss persönlicher Erfahrungen des Autors auf den Stoff war und wieviel echter Opa Jurek im „Opa Jurek“ steckt. Eine intensive Diskussion entwickelte sich rund um die von der Leserschaft kritisch beäugten Schilderungen des Protagonisten Opa Jurek aus dem KZ Auschwitz. Nicht nur aus philologischer Perspektive waren Fragen nach den Interferenzen zwischen der polnischen und der deutschen Sprache spannend – hätte Nawrat das Buch eigentlich auch auf Polnisch schreiben können? Die Gäste bekamen auch Einblicke in die Arbeitsweise eines erfolgreichen Romanautors. Lust auf die Lesung machte schon Tage vorher Dr. Christoph Studt, der Interessierten leidenschaftlich seine Lieblingspassagen aus dem Buch skizzierte. Als Matthias Nawrat während der Lesung nach einer bestimmten Stelle in seinem Buch gefragt kurz überlegen musste, welche Seite er nun aufschlagen solle, stand Dr. Studt auf und rief „Seite 102!“, womit er für eine Auflockerung der nachdenklich stimmenden Atmosphäre sorgte. Auch nach der Lesung gab es genügend Zeit, weitere Themenfelder in persönlichen Gesprächen aufzuschlagen.

Wie alle Themen der Woche hat dieser Abschlussabend wohl jedem Teilnehmer Antworten gegeben auf die heute immer wieder gestellte Identitätsfrage „Wer bin ich?“ und weckte fundierte Empathie für die Perspektive des Anderen im Rahmen eines europäisch ausgerichteten Verständnisses. Den Organisatoren der “Academia Silesia” gelang es im Rahmen der Studienwoche die mental maps der Studierenden über die jeweils nationale Perspektive der schlesischen Kulturgeschichte hinaus für ein vielgestaltiges, multiperspektivisches Bild Schlesiens und seines europäischen, plurikulturellen Erbes zu öffnen. Neben den Höhepunkten Brüssel, Herne und Düsseldorf waren Vorträge von ausgewiesenen Schlesienkennern und Gespräche mit namhaften Gästen weitere Eckpfeiler des sehr abwechslungsreichen Programms. Hervorzuheben ist die rege Teilnahme der Studierenden an allen Programmpunkten und den zahlreichen Diskussionen, sowie der ständige Erfahrungsaustausch in multinationalen Gruppen. Die “Academia” erreichte somit ihr zweites Ziel – junge Europäer aus Polen und Deutschland einander näher bringen. Eine Fortsetzung der Initiative wäre sehr wünschenswert!

Zum Abschluss sei eine der Teilnehmerinnen zitiert: „Die “Academia Silesia” war aus meiner Sicht ein sehr erfolgreiches Projekt mit einem sehr abwechslungsreichen und interessanten Programm, besonders hervorzuheben der Besuch in Brüssel und in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne, sowie die Freizeit in Brüssel, Bonn und Düsseldorf, die uns als polnisch-deutsche und deutsch-polnische Gruppe einander noch enger zusammengebracht hat. Hoffentlich bleibt der ein oder andere hergestellte Kontakt untereinander bestehen. Es wäre doch schön, wenn man in zehn Jahren auf die Frage, wo man sich kennengelernt habe, sagen könnte, man habe sich im HAUS SCHLESIEN bei der “Academia Silesia” erstmals getroffen.

Mariusz Dzieweczyński

Studentenseminare 2017

BEGEGNEN UND ERLEBEN

Zu Beginn des neuen Jahres ist es traditionell an der Zeit über die letzten vier Studentenseminare im HAUS SCHLESIEN zu berichten, die allesamt  im letzten Quartal des Jahres 2017 stattfanden. Zu Besuch hatten wir diesmal Studierende aus den Universitäten Kattowitz, Grünberg, Breslau sowie der Fachhochschule (Riesengebirgsakademie) in Hirschberg, die von Schülern eines dortigen Lyzeums begleitet wurden. Die Teilnehmer erlebten ein buntes Programm, das aus interessanten Vorträgen und Exkursionen bestand, die dem Kennenlernen und der Vertiefung ihres Wissenstandes zu Kultur und Geschichte Schlesiens und der BRD dienten. Zwar unterschieden sich die Programme wie gewöhnlich insgesamt  voneinander,  doch manche Exkursionen werden regelmäßig von jeder einzelnen Gruppe wahrgenommen.

Es ist daher eine regelrechte Seltenheit, wenn ein Besuch bei der Deutschen Welle mal nicht zu Stande kommt, wofür wir den dortigen Gästeservice-Mitarbeiterinnen zutiefst dankbar sind. Diese geben sich stets die größte Mühe, unseren Besuch in der DW so interessant und informativ, wie möglich zu gestalten. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und Inhalte der Arbeit der DW, werden die Gruppen meistens durch den Leiter der polnischen Redaktion Herrn Dudek begrüßt, der ebenfalls das Arbeitsspektrum seiner Abteilung vorstellt. Anschließend gibt es eine Führung durch die Studios des Senders: währenddessen dürfen die Teilnehmer nicht nur die Produktionsräume samt ihrer Hochmodernen Technik bestaunen, sondern auch zusehen, wie eine Fernsehsendung entsteht oder während einer Radio-Live-Übertragung dabei sein. Gerade dieser Teil des Besuches in der DW macht diesen so attraktiv und sorgt für manche Vorfreude.

Aufgrund monatelanger Umbauarbeiten fiel leider für fast alle Gruppen ein Programmpunkt aus, der ebenfalls zu den „Klassikern“ gehört: das Haus der Geschichte konnte diesmal lediglich durch die Studenten und Schüler aus Hirschberg besichtigt werden, da es erst in der Woche ihres Aufenthaltes wieder geöffnet wurde. Das Museum zur Geschichte der BRD (und der DDR), fasziniert unsere Seminarteilnehmer durch die kreative, anschauliche und mittlerweile erneuerte Dauerausstellung immer wieder. Besonders die vielen interessanten Objekte sowie der gekonnte Einsatz von modernen Medien bereichern den „Gang“ durch die deutsche Geschichte nach 1945. Ein Umstand den sehr viele Teilnehmer zu schätzen wissen.

Doch unter den Programmpunkten gab es auch einige ganz besondere „Premieren“. Die Breslauer Studenten sahen einen Film, der zum ersten (aber wohl nicht zum letzten) Mal im HS aufgeführt wurde:  der Dokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies „Wir sind Juden aus Breslau“, beinhaltet  bewegende und zum Nachdenken anregende Lebensgeschichten von Breslauer Juden, deren Schicksal von Leid und Verfolgung geprägt war. Die z.T. düstere musikalische Untermalung (u.a. von Bente Kahan) im Zusammenspiel mit den bewegenden Geschichten und fesselnden Bildern, erzeugen eine sehr emotionale Atmosphäre, die für die regen Gespräche im Anschluss sicherlich mitverantwortlich war. Um eine thematische Nähe zum Film zu schaffen, besuchten die Breslauer im Vorhinein – als erste Studentengruppe aus dem HAUS SCHLESIEN überhaupt – die Kölner Synagoge in der Roonstraße. Sehr ausführlich und interessant erläuterte Herr Meller – ein angestammter jüdischer Kölner, von denen es nur noch sehr wenige gibt, wie er versicherte – die Geschichte der Synagoge und der jüdischen Gemeinde in Köln. Es war ein beeindruckender Programmpunkt, den wir in Zukunft mit Sicherheit weiteren Studentengruppen anbieten werden.

Es war auch die Breslauer Gruppe, die an einer Begegnung mit den Studenten des Historischen Seminars der Universität Bonn teilnahm. Unter der üblichen Leitung von Dr. Christoph Studt diskutierten die Bonner Studenten mit unseren Breslauern über die Begriffe Heimat, Identität und Kulturerbe. Herr Studt hielt anschließend ein ergänzendes Impulsreferat. Hinterher wurden, wie gewöhnlich, neue Bekanntschaften geknüpft, Telefonnummern ausgetauscht und man versprach sich gegenseitig in Kontakt zu bleiben. Gerade die Begegnung mit Gleichaltrigen und das gegenseitige Kennenlernen, machen solche Workshops für unsere Teilnehmer sehr attraktiv.  Professor Hałub versicherte in seiner Mail an die Verantwortlichen jedenfalls, dass ihm seine Studenten hinterher „mit großer Freude“ über die Erlebnisse im Seminar berichteten.

Die „Schlesischen Begegnungen“ wurden, wie üblich, von einfallsreichen Präsentationen gekrönt, die die Studenten im Laufe ihres Aufenthaltes im HAUS SCHLESIEN erarbeiten sollten. Sprachlich beindruckend und kreativ zugleich waren die Ergebnisse der Arbeitskreise, die zumindest im Falle der Kattowitzer nicht nur aus polnischen bzw. schlesischen Studenten bestanden: unter den besten Präsentationen befand sich die Darbietung einer Gruppe, die von ukrainischen Studentinnen gebildet wurde.

Die nächsten Gruppen kommen bereits im Februar und wir haben abermals ein interessantes Programm vorbereitet, auf das sich die künftigen Teilnehmer freuen dürfen.

Studentenseminare 2016

DIE 150. „SCHLESISCHE BEGEGNUNG“

Gegenseitige Vorurteile und Stereotypen wird es immer geben – auf beiden Seiten der Oder-Neisse Grenze – und auch wenn man sie nie völlig beseitigen wird, kann man immerhin Einiges für deren Abbau tun. Die Beziehungen zwischen Deutschen und Polen  haben in den letzten 25 Jahren eine bahnbrechende Evolution erfahren, werden aber im Schatten europäischer Probleme der Gegenwart auf die Probe gestellt. Unter gemeinsamen Bemühungen wurden im Laufe der Zeit Abneigungen zunehmend durch Akzeptanz und gegenseitiges Verständnis ersetzt. Immer öfter wurde dem Nachbarn attestiert, dass man sich in vielen Hinsichten ähnelt und die beim ersten Anschein unüberwindbaren Gräben trotz allem überbrückt werden können. Diese Brücken sind zwar mittlerweile relativ stabil, doch sie bedürfen ständiger Pflege gerade in Zeiten von politischen Diskrepanzen und aktuellen innereuropäischen Herausforderungen. Die Aufrechterhaltung dieser guten Beziehungen kann nur dann gelingen, wenn man sich auf unterschiedlichen Ebenen immer wieder begegnet. Bei vielen jungen Menschen scheint häufig die Neugier im größeren Maße vorhanden zu sein als (veraltete) Vorbehalte gegenüber dem Nachbarn, was ein internationales Zusammenbringen enorm erleichtert.

HAUS SCHLESIEN leistet seit 20 Jahren einen kleinen Beitrag zur Befriedigung dieser Neugier, indem es seit 1996 einwöchige Seminare für Studenten schlesischer Hochschulen unter dem Namen “Schlesische Begegnungen” veranstaltet. Im Rahmen diverser Vorträge und Exkursionen werden die Teilnehmer nicht nur mit der Geschichte und Kultur Schlesiens vertraut gemacht, sondern haben auch die Gelegenheit, ein kleines Stück Deutschlands und seiner Menschen kennenzulernen. Durch Aufeinandertreffen mit u.a. deutschen Studenten oder Schlesiern der sog. Erlebnisgeneration  werden nicht nur Vorurteile abgebaut . Die Teilnehmer haben zugleich die Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse zu festigen bzw. auf die Probe zu stellen, was die Teilnahme ebenfalls attraktiv macht.

Vom 20. bis 27. November des vergangenen Jahres 2016 fand eine Jubiläumsausgabe des Seminars statt, da es mittlerweile zum 150. Mal veranstaltet wurde. Um dieses besondere Ereignis entsprechend zu würdigen, lud das Dokumentions- und Informationszentrum im HAUS SCHLESIEN, das von Nicola Remig geleitet wird, eine Gruppe Germanistik-Studenten von einer unserer ältesten und engsten Partner-Institutionen ein:  der Universität Breslau. Die Studenten wurden diesmal von der (fast) gesamten Belegschaft des Lehrstuhls für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens am Germanistischen Institut begleitet.

Das Seminarprogramm bestand wie üblich zum großen Teil aus Exkursionen u.a. nach Köln, Bonn und Aachen.  Der Besuch in der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn, in der die Teilnehmer mit interessanten und aktuellen Publikationen versorgt wurden, gehört mittlerweile zu den “Pflichtpunkten” in der Seminarreihe.  Auch die Besichtigung der Studios der Deutschen Welle oder der Besuch im “Haus der Geschichte” mit seiner fesselnden Dauerausstellung, in der die Entwicklung der deutschen Nachkriegsgeschichte thematisiert wird, gehören fest zur Seminarreihe und werden wegen ihrer Beliebtheit regelmäßig angeboten. Die neueste Geschichte Deutschlands war auch im “Willy-Brandt-Forum” in Unkel ein zentrales Thema. In einem Vortrag und der anschließenden Besichtigung der Dauerausstellung wurden die Teilnehmer mit der Biografie des früheren Bundeskanzlers sowie mit den Auswirkungen seiner Friedenspolitik konfrontiert.

Ein besonderer Programmpunkt war ein Kinobesuch in Bonn: die Premiere des Dokumentarfilms von Karin Kaper und Dirk Szuszies: „Wir sind Juden aus Breslau. Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933“, war packend,  stimmte die Zuschauer nachdenklich und sorgte im Anschluss für rege und analytische Diskussionen.

Neben den Exkursionen fanden zwei ganz besondere Höhepunkte statt, die dem Titel der Seminarreihe gerecht wurden. Im Rahmen eines “Dies Academicus” BEGEGNETEN die Studenten auch Gästen von außerhalb der literarischen und kulturellen Landschaft Schlesiens . In Zusammenarbeit mit  Dr. Christoph Studt vom Historischen Institut der Universität Bonn und eines seiner Studenten – Alexander von den Benken – präsentierten die Mitarbeiter des Breslauer Instituts eine Vortragsreihe zu ausgesuchten Themenschwerpunkten rund um Schlesien. Es boten sich facettenreiche Einblicke in mehrere Themenbereiche, wobei ein großer Teil der Tagung der schlesischen Erinnerungskultur gewidmet war. Ein Bericht über die Exkursion deutscher Studenten nach Breslau, die sich auf die Suche nach deutsch-polnischen Erinnerungsorten begaben, fesselte die Teilnehmer ebenso wie eine Schilderung über einige bemerkenswerte Veranstaltungen in dieser Metropole, die sich im Rahmen des Europäischen Kulturhauptstadtjahres 2016 in Breslau ereigneten. Weitere Vorträge betrafen ausgewählte Aspekte der schlesischen Literatur aber auch das Schaffen einzelner Schriftsteller und Lyriker, wie Karl von Holtei, Gerhart Pohl oder Heinz Piontek. Zum Abschluss wurde die deutsche Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis und ihre sozialpolitischen Grundsätze behandelt. Die thematische Zusammensetzung der Vortragsreihe spiegelte adäquat den Charakter einer Region wider, die von einer wechselvollen Geschichte und einem reichhaltigen kulturellen Leben geprägt ist.

Einen weiteren Höhepunkt des Seminars bildete ein Treffen mit den Mitgliedern der Katholischen Studentenverbindung Marchia Breslau in Aachen. Die “Märker” – sowohl Alte Herren als auch einige Aktive – gaben sich alle Mühe, den Aufenthalt der Studenten und ihres Bundesbruders Prof. Marek Hałub  so angenehm wie möglich zu gestalten. Nach einem Empfang mit Kaffee und Kuchen ging es in die Aachener Altstadt, wo ein eindrucksvoller Stadtrundgang für die Teilnehmer organisiert wurde. Anschließend wurde bei einem gemeinsamen Abendessen erneut rege diskutiert, neue Bekanntschaften wurden geknüpft und man versprach, sich wiederzusehen, vielleicht das nächste Mal in Breslau, wohin die Verbindungsmitglieder gelegentlich reisen.

Aufeinandertreffen wie diese und weitere Dialoge sind enorm wichtig, denn sie fördern das gegenseitige Verständnis sowie den Abbau von Vorbehalten und Stereotypen. HAUS SCHLESIEN sieht sich in dieser Hinsicht in einer wichtigen Rolle, da es den Raum für Dialoge erweitert und dadurch einen Beitrag zur internationalen Aussöhnung und Verständigung leistet. Es bleibt die Hoffnung, dass die durch das Bundesinnenministerium geförderten Seminare auch in Zukunft so stark wahrgenommen werden, wie es seit Jahren der Fall ist.

Adam Wojtala

Studentenseminare 2015

SCHLESISCHE BEGEGNUNGEN 2015

Die Begriffe Begegnung, Dialog und Verständigung scheinen angesichts der aktuellen Entwicklungen in Europa zunehmend an Relevanz zu gewinnen. In diesem Sinne ist es sehr erfreulich, dass unsere bewährten Studentenseminare – die „Schlesischen Begegnungen“ – dank der Förderung durch das Bundesministerium des Inneren in der Vorweihnachtszeit durchgeführt werden konnten.

Unter den Teilnehmern waren in den Monaten November und Dezember Germanistik-Studenten unserer Partnerinstitutionen, der Universitäten in Kattowitz, Grünberg und Breslau sowie der Fachhochschulen in Hirschberg und Neisse. Wiederum waren fast alle Teilnahmeplätze ausgebucht, was von der Beliebtheit der Seminare unter den polnischen Studenten zeugt. Ein anderer Beleg für die Attraktivität dieser Veranstaltungen ist der Umstand, dass manche Studenten zum wiederholten Mal daran teilgenommen haben.

Wie bisher absolvierten die Studenten ein abwechslungsreiches einwöchiges Programm, aus zahlreichen Vorträgen und Exkursionen. Darunter befand sich der unter den Hochschülern sehr beliebte Besuch im Hauptsitz der Deutschen Welle in Bonn, bei dem die Teilnehmer aufschlussreiche Blicke hinter die Kulissen des Senders werfen konnten. Natürlich durften andere Exkursionsziele, die mittlerweile standardmäßig zum Programm gehören, nicht fehlen. Dazu zählen die Führung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sowie die Besichtigung des Kölner Doms mit dem Grab der polnischen Königin Richeza.

Eine interessante Erfahrung machten die Breslauer Studenten im Düsseldorfer Landtag, wo sie eine lebhafte Plenarsitzung miterleben konnten. Im Anschluss fand ein Gespräch mit dem Abgeordneten Werner Jostmeier MdL zu aktuellen europäischen Themen statt, an der sich mancher Student eifrig beteiligte. Auch die Grünberger Studenten hatten Gelegenheit, Düsseldorf zu sehen und an einer Diskussion teilzunehmen, die einen Bezug zur aktuellen politischen Entwicklung hatte: Frau Dr. Grabowski vom Gerhart-Hauptmann-Haus sowie eine Gruppe von Düsseldorfer Oberstufenschülern luden die Studenten zu einem Treffen in ihr Gymnasium ein, um über den Konflikt in der Ukraine zu sprechen. Die Studenten der Universität Kattowitz hatten im Rahmen eines Workshops zu deutsch-polnischen Beziehungen ebenfalls die Gelegenheit, mit Oberstufenschülern aus Düsseldorf in einen Dialog zu treten. An der Begegnung nahm darüber hinaus ein besonderer Gast teil: der Bürgerrechtler und Publizist Wolfgang Templin, der aufgrund seiner Aufenthalte im sozialistischen Polen sowie seiner Nähe zur polnischen Opposition in dieser Zeit ein wichtiger Zeitzeuge ist.

Großen Anklang fand das Treffen der Breslauer mit Studenten des Historischen Seminars der Universität Bonn. Unter Leitung von Dr. Christoph Studt wurde ein Workshop mit dem Titel: „Zwei Seiten einer Medaille. Deutsch – polnische Erinnerungsorte“ durchgeführt, der sich inhaltlich auf Fragen zur binationalen Identifizierung bestimmter Orte und Ereignisse bezog. Sowohl die Bonner als auch die Breslauer steuerten aufschlussreiche Vorträge bei: während die polnischen Studenten zwei wichtige Breslauer Denkmäler – die Universität sowie die Jahrhunderthalle – vorstellten, setzten sich die Bonner mit dem Kreisauer Kreis und dem Hirtenbrief der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder von 1965 auseinander. Aus der angenehmen Atmosphäre heraus entwickelten sich lebhafte Diskussionen, die noch lange über den offiziellen Teil hinaus weiter geführt wurden. Einige der Bonner Studenten blieben bis in die Abendstunden, um das eine oder andere Gespräch fortzusetzen. Der Abend mündete in einem freundschaftlichen Beisammensein.

Äußerst eindrucksvoll für die Breslauer war auch das Treffen mit der Schriftstellerin und gebürtigen Breslauerin Monika Taubitz. Die Trägerin mehrerer Literaturpreise und des Bundesverdienstkreuzes las ausgesuchte Passagen aus ihrem 2011 erschienenen Roman „Winteralbum“ vor, in dem sie sich mit ihrer Jugend, ihrer Heimat und deren Verlust auseinandersetzt. Mit ihrer ruhigen, aber zugleich charismatischen Art begeisterte sie ihre Zuhörer, die anschließend zahlreiche Fragen an die Autorin stellten. Wer mochte, nutzte die Chance, um sich eine handsignierte Ausgabe ihres Werks zu besorgen.

Trotz der Unterschiede in einzelnen Punkten der Seminarprogramme hatten die Studenten am Ende jeweils die Aufgabe, eine Präsentation zu einer ausgesuchten Fragestellung zu erarbeiten. Im Hinblick auf die aktuelle Sonderausstellung nahmen die einzelnen Referate und Präsentationen vorzugsweise Bezug auf das Thema „Flucht und Vertreibung aus und nach Schlesien“. Trotz der Komplexität und manchmal unzureichender Vorkenntnisse schafften es die Teilnehmer dennoch, ertragreiche und anschauliche Darbietungen zu kreieren, was nicht zuletzt an guten Sprachkenntnissen und hervorragender Auffassungsgabe der Teilnehmer lag.

Die Tage gingen schnell vorbei und so mancher machte sich mit Wehmut und der Absicht eines erneuten Besuchs im HAUS SCHLESIEN auf den Heimweg. Für uns ist es jedenfalls ein Zeugnis, wie beliebt unsere Studentenseminare sind und wie wichtig es ist, diese auch in Zukunft weiterhin zu veranstalten.

Adam Wojtala

Studentenseminare 2014

BEGEGNUNG UND VERSTÄNDIGUNG

Auch in diesem Jahr waren Germanistikstudenten polnischer Hochschulen zu Gast, um sich an dem abwechslungsreichen Programm aktiv zu beteiligen. In den Monaten November und Dezember kamen Studenten aus insgesamt fünf polnischen Institutionen: Universität Kattowitz, Philologische Hochschule Breslau, Fachhochschulen in Hirschberg und Waldenburg sowie Universität Breslau.

Beispielhaft ist die letzte Gruppe aus Breslau hervorzuheben, die das Seminar vom 14. bis 21. Dezember 2014 absolvierte. Die Breslauer Studenten brachten etwas mit, das ein anspruchsvolles Programm ermöglichte: ausgezeichnete Deutschkenntnisse. Dementsprechend anspruchsvoll waren auch die zu bearbeitenden Arbeitskreisthemen, die sich schwerpunktmäßig auf das aktuelle Ausstellungsprojekt über den Widerstand gegen den Natio­nalsozialismus am Beispiel des „Kreisauer Kreises“ bezogen. In fünf kleinen Gruppen bearbeiteten die Gäste je eine Fragestellung. Im Einzelnen ging es um die Gründer des Kreisauer Kreises sowie die Zusammensetzung des Widerstandskreises. Eine weitere Gruppe musste sich mit der Rolle von Kirche, Kultur und Bildungswesen innerhalb der Kreisauer Nachkriegspläne auseinandersetzen. Die übrigen Gruppen beschäftigten sich vor allem mit der Begegnungsstätte im heutigen Krzyżowa: Zu klären war die Rolle und die Bedeutung der Stiftung innerhalb des deutsch-polnischen Versöhnungsprozesses sowie die Frage nach der Wirkung der „Fundacja Krzyżowa“ in der Region.

Die Gruppe begann ihre Seminarwoche mit einer Reihe von Vorträgen und Informationsveranstaltungen. Nach der Programmbesprechung stellte Nicola Remig die kulturelle und grenzüberschreitende Arbeit des DIZ vor und führte die Gruppe durch die Dauerausstellung. Um auf den Besuch in der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn gut vorbereitet zu sein, hörten die Studenten einen Vortrag von Detlev Dechant, einem Mitarbeiter der Bundeszentrale für politische Bildung. Im Anschluss folgte der Besuch in der Zentrale selbst, deren vielseitiges Angebot an Informationsmaterial sehr rege genutzt wurde. Um sich ein facettenreiches Bild von den gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten in der Bundesrepublik zu machen, standen in den nächsten Tagen weitere Exkursionen auf dem Programm. Dazu zählten ein Besuch im Konrad-Adenauer-Haus in Rhöndorf sowie eine Führung durch das Haus der Geschichte in Bonn. Zuvor aber hörten sich die Studenten – äußerst interessiert – einen Vortrag der Historikerin Dr. Inge Steinsträßer über die Geschichte Schlesiens an. Dabei wurde das bereits vorhandene historische Wissen der jungen Menschen über ihre Heimat um neue, interessante Aspekte erweitert. Historische Themen standen auch während der Stadtrundgänge in Köln und Düsseldorf im Mittelpunkt. Im Kölner Dom erfuhren die Teilnehmer einiges über die schlesischen Verbindungen zu dem weltbekannten Bauwerk, das Ernst Friedrich Zwirner von 1833 bis zu seinem Tod 1861 der Vollendung entgegenführte, und besuchten die Grabstätte der polnischen Königin Richeza (†1063).

Das „Highlight“ des Seminars war die Begegnung mit deutschen Studenten der Universität Bonn im HAUS SCHLESIEN. In einem gemeinsamen Workshop hielten die Bonner Studenten, unter Leitung von Dr. Christoph Studt, Fachreferate zu den Themen Widerstand in Deutschland und dem Kreisauer Kreis. Der Terminus „Widerstand“ nahm dabei eine zentrale Rolle ein: in einer anschließenden Runde, an der sich die Breslauer Studenten aktiv beteiligten, kam man zum Schluss, dass der Begriff einer klaren Differenzierung bedarf. Den deutschen und den polnischen Widerstandsbewegungen kämen unterschiedliche Funktionen zu, die mit unterschiedlichen Maßstäben bewertet werden müssten. Diskutiert wurde auch die Bedeutung der „Fundacja Krzyżowa“ für junge Menschen aus Deutschland und Polen; man war sich darin einig, dass Kreisau heute eine wichtige Brückenfunktion zwischen den beiden Ländern erfüllt. Gut angekommen ist bei den Hochschülern aus Breslau ebenfalls die Führung mit Jannick Tapken durch seine Sonderausstellung „Leben unter dem Hakenkreuz“. Die Besucher waren von der Tatsache beeindruckt, dass ein „frischgebackener“ Abiturient sich dermaßen intensiv mit der Aufarbeitung eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte auseinandersetzt. Am Abend vor der Präsentation der Arbeitskreisergebnisse nahmen alle an einem Vortrag der Kulturreferentin für Schlesien, Annemarie Franke aus Görlitz über Freya von Moltke teil.

Am Samstag war es dann soweit. Nach dem Mittagessen kamen alle Teilnehmer und Betreuer zusammen, um die Ergebnisse der Arbeitskreise zu präsentieren bzw. zu bewerten. Die Studenten ließen ihrer Kreativität freien Lauf, woraus eine Reihe von unterschiedlichen und lebendigen Darbietungen resultierte. Während einige ihr schauspielerisches Talent gekonnt zur Schau stellten, überzeugten die anderen mit sachlichen und informativen Beiträgen, die durch den Einsatz von Multimedia untermalt wurden. Dementsprechend positiv fiel auch die Bewertung der Präsentationen aus.

Insgesamt war es eine sehr spannende und erlebnisreiche Woche, sowohl für die Studenten als auch für die Betreuer. Wir hoffen sehr, dass die Zusammentreffen zwischen Polen und Deutschen im HAUS SCHLESIEN als Ort der Begegnung und des Dialogs auch in Zukunft zustande kommen. Die positiven Beurteilungen des Seminars durch die Studenten zeigen jedenfalls, dass diese Aufeinandertreffen allemal erwünscht und absolut sinnvoll sind.

Adam Wojtala

TAGUNGEN

Den Kultur- und Bildungseinrichtungen in Deutschland und Polen kommt im Bereich der Verständigungsarbeit eine wichtige Rolle zu und gerade durch den binationalen Austausch kann der Blick für die sensiblen und spannungsreichen Aspekte in der deutsch-polnischen Geschichte geschärft werden. HAUS SCHLESIEN versucht hier mit seinen Tagungs- und Seminarangeboten einen Beitrag zu leisten.

Oma kommt aus Schlesien – Die Erinnerungen der zweiten Generation

Projekt

Oma kommt aus Schlesien – Die Erinnerungen der zweiten Generation
Die Erinnerungen der Nachfahren

Ein Seminar für die Kinder und Enkel der Vertriebenen und alle Interessierten
3.-4. Oktober 2020 im HAUS SCHLESIEN

Herkunftsgeschichten bewegen Familien – bis heute sind Fluchtschicksale dabei von großer Aktualität. Fragen nach Herkunft, Heimat und Identität sind jedoch selten eindeutig zu beantworten, besonders dann, wenn ein Teil der Vorfahren aus einer anderen Region kam. Mehr als 25 Prozent der Deutschen geben an, dass sie selbst oder ein Familienmitglied zu den deutschen Heimatvertriebenen zählen. Aufgewachsen mit den Geschichten „aus der Heimat“ oder auch nur mit einem undefinierbaren Gefühl, nicht hierher zu gehören: Viele Kinder und Enkel tragen an der Last der Erinnerungen und den Traumata der vertriebenen Vorfahren. Die Erfahrungen der Erlebnisgeneration haben ihre Spuren hinterlassen und prägen oft unbewusst bis heute ihr Leben und ihre Familien. Auch wenn sie bereits in der „neuen Heimat“ geboren wurden und keine eigenen Erinnerungen an Schlesien haben, übertrugen sich die Fluchterfahrungen und das Fremdheitsgefühl der Eltern auf die Nachkommen. Die aus der Erfahrung der Entwurzelung heraus entwickelten Verhaltensweisen und Ängste haben sich teilweise bis in die Enkelgeneration „vererbt“.

Das Seminar von HAUS SCHLESIEN und dem Kulturreferenten für Oberschlesien behandelt exemplarisch anhand der erzwungenen Fluchtsituation aus Schlesien Erfahrungen und Erkenntnisse zum Umgang mit Flucht und Vertreibung in den Familien. Einführende Fachvorträge von Wissenschaftlern und Autoren befassen sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten und legen eine fundierte Grundlage für die jeweils anschließenden Gesprächsrunden, in denen die Teilnehmer die Thesen diskutieren und eigene Erfahrungen und Eindrücke austauschen können. Neben der Möglichkeit, anhand des vermittelten Wissens die Situation der Erlebnisgeneration aber auch die eigenen Erfahrungen nachvollziehen und einordnen zu können, soll vor allem der Austausch untereinander dazu beitragen, die individuelle Familiengeschichte aufzuarbeiten, sich mit den Gefühlen von Heimatlosigkeit auseinanderzusetzen und eigene Verhaltensmuster zu verstehen.

Das Seminar ist offen für alle Interessierten. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt.

Nähere Informationen erhalten Sie unter 02244 886 231 und kultur@hausschlesien.de.

 

Ein Seminar von HAUS SCHLESIEN und dem Kulturreferat für Oberschlesien in Kooperation mit der VHS Siebengebirge.

Programm 2020

Samstag 3.10.2020

14.00 Uhr
Begrüßung und Einstieg in das Thema. Erwartungen der Teilnehmer an das Seminar
Dr. David Skrabania, Kulturreferent für Oberschlesien , Nicola Remig, Dokumentations- und Informationszentrum im HAUS SCHLESIEN

THEMA HEIMATVERLUST

14.30 Uhr
Omas Weg nach Westen.
Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Integration von 3,2 Mio. Menschen aus Schlesien 1945-1965 
Prof. Dr. Winfrid Halder, Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf

15.30 Uhr Moderierte Gesprächsrunden mit Kaffee zum Thema Heimatverlust

THEMA ANKOMMEN

16.30 Uhr
Neue Heimat?! Zur Ankunft der Flüchtlinge und Vertriebenen
Achim Westholt, Bonn

17.30 Uhr Moderierte Gesprächsrunden mit Kaffee zum Thema Ankommen

19.00 Uhr Abendessen

Anschließend gemütliches Beisammensein oder optional Filmvorführung: „Meine Oma in Schlesien“, ein Dokumentarfilm der Enkelin Clara Hahn.

 

Sonntag 4.10.2020

THEMA FAMILIENGEDÄCHTNIS

9.00 Uhr
Spätfolgen von Flucht und Vertreibung für drei Generationen
Dr. med. Bertram von der Stein, Psychotherapeut, Köln

10.00 Uhr Moderierte Gesprächsrunden mit Kaffee zum Umgang in zweiter und dritter Generation mit dem Vertreibungsschicksal

THEMA ERINNERUNG UND SPURENSUCHE

11.00 Uhr
Führung: HAUS SCHLESIEN als Ort der Erinnerung.
Silke Findeisen, Dokumentations- und Informationszentrum im HAUS SCHLESIEN

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr
Oma kommt aus Schlesien. Die Erinnerungen der zweiten Generation
Roswitha Schieb, Autorin, Berlin

15.00 Uhr  Moderierte Gesprächsrunden mit Kaffee zum Thema Spurensuche. Wie mache ich mich auf die Suche nach den familiären und regionalen Spuren?

16.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Ende gegen 16.30 Uhr

Informationen und Anmeldung

Die Tagung richtet sich an die Nachfahren von Vertriebenen und alle Interessierten. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt.

PREISE
Tagungspauschale 75 € (65 € für Mitglieder) inkl. Programm, zwei Mahlzeiten und drei Kaffeepausen.
Tagungspauschale mit Übernachtung im Einzelzimmer inkl. Frühstück 120 € (110 € für Mitglieder).

ZEITRAUM
Beginn: Samstag, 3. Oktober 2019, 14.00 Uhr
Ende: Sonntag, 4. Oktober 2019, ca. 16.00 Uhr

KONTAKT
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
kultur@hausschlesien.de oder 02244 886 232.

Bericht der Tagung vom 13.-14. Oktober 2018

Oma kommt aus Schlesien

Erinnerungen an die Flucht und Vertreibung aus Schlesien in den Familiengedächtnissen. Ein Tagungsbericht.

Für die Nachfahren der aus den ehemaligen Ostgebieten vertriebenen Deutschen standen die Geschichten und Erinnerungen der Eltern und Großeltern im Kontrast zur eigenen Lebenswelt ihrer Jugendzeit. Die Erzählungen umfassten traumatische Erlebnisse, Gewalt- und Verlusterfahrungen oder auch verklärte Landschaftsbeschreibungen. Mit dem Schicksal der zweiten und dritten Generation setzte sich die Tagung „Oma kommt aus Schlesien“ im HAUS SCHLESIEN vom 13.-14. Oktober 2018 auseinander, die sich an die Kinder und Enkel von Vertriebenen richtete.

Zu den Hauptthemen „Heimatverlust, Ankommen, Familiengedächtnis sowie Erinnerung und Spurensuche“ referierten Historiker, Schriftsteller, ein Psychotherapeut und eine Filmautorin. Wie wurde mit dem Heimatverlust in den Familien umgegangen und welche Bedeutung hatte dieses Schicksal für die nachfolgenden Generationen? Der Leitgedanke der Tagung geht auf eine Kooperation zwischen dem Dokumentations- und Informationszentrum und dem Kulturreferenten für Oberschlesien zurück. Ziel war es, die individuellen Schicksale der Familien und die persönliche Auseinandersetzung mit dem Heimatverlust der Eltern und Großeltern in den Mittelpunkt des Programms zu stellen. Daher teilte sich die aus 36 Teilnehmern bestehende Gruppe nach jedem Referat in drei Gesprächskreise und vertiefte die Themen anhand eigener Erlebnisse. Dabei kam es zu einem teils sehr persönlichen und emotionalen Austausch der Teilnehmer untereinander.

Über die schlesische Herkunft wurde nur in machen Familien viel gesprochen, in anderen Fällen wurde sie gänzlich verdrängt. Erst in späteren Jahren begaben sich viele Nachfahren auf Spurensuche. Aus therapeutischer Sicht kann dies eine befreiende Wirkung haben, wenn es sich zuvor um ein schmerzlich verdrängtes Thema handelte. Zur Einordnung der Folgen von Heimatverlust, Fluchterfahrung und Integration in eine fremde Umgebung, die sich teilweise in einer posttraumatischen Belastungsstörung auch an folgende Generationen „vererben“ kann, referierte der Kölner Psychotherapeut Dr. med. Bertram von der Stein. Von Überidentifikation bis hin zu bestimmten Abwehrmechanismen und der Verleugnung historischer Rahmenbedingen reichen transgenerationelle Traumata behandelter Fälle.

Zu Beginn bot die Tagung einen historischen Überblick zur Zwangsaussiedlung aus Schlesien im Kontext des Zweiten Weltkrieges. Prof. Dr. Winfrid Halder (Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf) führte in die historische Situation ein und verflocht diese mit der Geschichte der eigenen Großmütter. Die Berliner Journalistin und Autorin Dr. Helga Hirsch sprach anschließend über Fragen des Fremdseins und der Integration in ein gefestigtes Beziehungsnetz. Heimatverlust und Migration sind universelle Erfahrungen, die neben Trauer und Sehnsucht auch einen Aufstiegswillen und Offenheit für Neues mit sich bringen.

Den Abschluss bildete das Interesse nachfolgender Generationen für die Herkunft und das Schicksal der Eltern und Großeltern. Die Autorin Roswitha Schieb (Berlin) führte aus, dass für sie, wie für viele um 1960 Geborene, die Erzählungen der Eltern zunächst befremdlich waren und die gesamte Auseinandersetzung mit Schlesien unter einem „Revisionismusverdacht“ stand. Doch in späteren Jahren fühlte sie sich zum Osten hingezogen und aus zahlreichen Reisen in die Region ihrer Eltern entstanden mehrere Bücher über Schlesien und die Begegnung mit den heutigen Bewohnern.

Einen sehr persönlichen Zugang wählte der Dokumentarfilm von Clara Hahn (Paris) „Meine Oma in Schlesien“. Mit viel Humor, aber auch nachdenklichen Worten, begab sich die Enkelin mit ihrer lebensfrohen 96-jährigen Großmutter an die Orte ihrer Jugend in Schlesien. Die gemeinsame Spurensuche und die Weitergabe der Erinnerung an die dritte Generation kommt in diesem Film sehr gut zum Ausdruck.

Viele Teilnehmer berichteten, dass oftmals das Wissen der historischen Ereignisse fehle, um die Erlebnisse der Vorfahren einordnen und erinnern zu können. Die Tagung bot Anlass zu einer solchen Beschäftigung mit der Geschichte der Eltern und Großeltern und erfuhr großes Interesse. Dabei wurde v.a. die Möglichkeit des Austausches in einem „geschützten Raum“, wie einer der Teilnehmer es beschrieb, sehr positiv hervorgehoben.

Die Tagung war in nur wenigen Tagen ausgebucht. Das Programm entspricht damit einem aktuellen Bedürfnis, die eigenen Erfahrungen nachzuvollziehen und einordnen zu können. Das bestätigen auch die durchweg begeisterten Rückmeldungen, die uns während und nach der Tagung erreicht haben. Ein weiteres Angebot ist für den 12.-13. Oktober 2019 in Planung.

Vasco Kretschmann

5. Schlesien-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Polen und Tschechien

Ausschreibung

Schlesien/Śląsk/Slezsko – Grenzüberschreitende Forschung.
Ein Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler/innen aus Deutschland, Polen und Tschechien

 30.-31. Oktober 2020 im HAUS SCHLESIEN, Königswinter

Ob mittelalterliche, frühneuzeitliche oder neuzeitliche Geschichte, ob deutsch-polnische Beziehungsgeschichte, Verflechtungsgeschichte oder Migrationsgeschichte, aber auch Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften, Lokal- und Alltagsforschung, Ethnologie, Geografie, Touristik oder Philosophie – alle diese und viele weitere Disziplinen und Forschungsrichtungen berühren Themen, die häufig räumlich auf die mitteleuropäische Region Schlesien/Śląsk/Slezsko bezogen sind. Die Kultur und Geschichte dieser europäischen Region erlaubt vielfältige Perspektiven und Fragestellungen. Diese Tagung möchte zu einem Überblick der laufenden Forschungen mit einem Schlesienbezug unterschiedlicher Disziplinen beitragen und eine grenzüberschreitende Vernetzung zwischen jungen Wissenschaftler/innen unterstützen.

Die Tagung für Nachwuchswissenschaftler/innen aus Deutschland, Polen und Tschechien, aber auch anderen Ländern, fand erstmals 2016 in Herrnhut (Sachsen) statt. Seit 2018 wird sie im jährlichen Wechsel in Königswinter und Görlitz organisiert. 2020 ist HAUS SCHLESIEN in Königswinter der Veranstaltungsort.

Die Tagung richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Doktorand/innen sowie Post-Docs aller wissenschaftlichen Fachrichtungen. Das Programm sieht thematische Sektionen mit Projektvorstellungen von ca. 20 Minuten auf Deutsch (oder Englisch) vor.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 31. August 2020 mit einer kurzen Vorstellung Ihres Forschungsthemas und Lebenslaufs (max. eine Seite) an kulturreferat@oslm.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden über-nommen. Die Reisekosten werden ebenfalls gemäß den Grundsätzen des Bundesreisekostengesetzes übernommen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Agnieszka Bormann (Kulturreferentin für Schlesien) und Dr. David Skrabania (Kulturreferent für Oberschlesien)

 

Eine Veranstaltung der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien in Kooperation mit der Stiftung Kulturwerk Schlesien und dem Dokumentations- und Informationszentrum von HAUS SCHLESIEN. Diese Tagung wird gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Stiftung Kulturwerk Schlesien.

Programm

Folgt nach Eingang und Prüfung der Bewerbungen sowie Auswahl der Teilnehmer

Kontakt

Dr. David Skrabania
Bahnhofstraße 71, 40883 Ratingen
02102-965434
skrabania@online.de

KULTUR AUF REISEN

Schlesien ist mit kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten reich gesegnet. Städte wie Breslau, Neisse oder Hirschberg faszinieren durch ihre Geschichte, historischen Bauwerke und das moderne pulsierende Leben. Wallfahrtsorte, Schlösser, Herrenhäuser und Burgruinen laden jeden Reisenden zur Besichtigung ein. HAUS SCHLESIEN versucht, mit einem wechselnden Reiseangebot den zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Schlesien gerecht zu werden.

Auf Beethovens Spuren in Böhmen, Mähren und Schlesien

Ankündigung

Kulturreise "Auf Beethovens Spuren in Böhmen, Mähren und Schlesien"

Auf Beethovens Spuren in Böhmen, Mähren und Schlesien

Donnerstag, 27. Mai bis Samstag, 5. Juni 2021

Musikalisch-kulturelle Studienreise anlässlich des 250. Geburts­tages von Ludwig van Beethoven (1770-1827) von Haus Schlesien, Königswinter in Kooperation mit dem „Netzwerk Ludwig van B.“ e.V., Bonn

Leitung: Nicola Remig (Dokumentations- und Informationszentrum von Haus Schlesien, Königswinter)

“Wie froh bin ich, einmal in Gebüschen, Wäldern, unter Blumen, Kräutern, Felsen, wandeln zu können! Kein Mensch kann das Land so lieben wie ich – geben doch Wälder, Bäume, Felsen den Widerhall, den der Mensch sich wünscht.” Frühling 1815 in Baden bei Wien (Zitat Ludwig van Beethoven, aus einem Brief an Therese Malfatti (1792-1851), eine langjährige Freundin des Komponisten

Beethoven verbrachte zwischen 1804 bis etwa 1812 mehrere Monate in den böhmischen Bädern, vor allem in Karlsbad, Marienbad Franzensbad und Teplitz, wo einige seiner bedeutenden Werke entstanden. Seine besondere Verbundenheit zu Schloss Grätz bei Troppau, (im ehemaligen Österreichisch-Schlesien), als Gast bei Fürst Karl von Lichnovsky (1761-1814), dokumentiert sich in verschiedenen Kompositionen, die nicht zuletzt von der lieblichen Landschaft an der Mohra inspiriert waren. Beethovens langjähriger Mäzen und Klavierschüler, Erzherzog Rudolf von Österreich (1788-1831), residierte ab 1819 als Erzbischof in Olmütz. Ihm zu Ehren entstand die “Missa solemnis” (1820).

Die musikalischen Reminszenzen der Reise werden durch kleine Konzerte an orginalen Schauplätzen mit Beethoven-Kompositionen belebt, vor allem durch junge Nachwuchskünstler aus Tschechien, der Bundesrepublik Deutschland und Polen.

Die Teilnehmer erwarten darüber hinaus vielfältige kulturelle Einflüsse und Begegnungen sowie eine überaus sehenswerte, attraktive Landschaft. Von den hierzulande in der Regel viel besuchten böhmischen Bädern, die wegen der räumlichen Nähe zur Bundesrepublik in der Regel schnell erreichbar sind, führt die Reise vor allem in das ehemalige Österreichisch-Schlesien (heute Nordmähren), vornehmlich an den Fuß des Altvatergebirges und dessen Vorland.

Städte und Ortschaften wie Troppau, Freudenthal, Jägerndorf, Bad Karlsbrunn, Schloss Grätz, Olmütz und Freiwaldau im ehemaligen Breslauer Bistumsland u.a.m., lassen etwas von der reichen Vergangenheit der Region erahnen und vermitteln auch einen Einblick in die heutige Situation.

Durch die Vertreibung der deutschen Bevölkerung nach 1945 sind diese Stätten oft aus dem Blickfeld geraten. Auch für  manchen Schlesien-Kenner, dessen Interesse sich erfahrungsgemäß eher auf das ehemals preußische Nieder- und Oberschlesien erstreckt, wird sich manche angenehme Überraschung ergeben.

Verbunden mit dem musikalischen Werk des großen Komponisten Ludwig van Beethoven, bietet HAUS SCHLESIEN eine interessante Kulturreise an, die im Rahmen der Feierlichkeiten rund um den 250. Geburtstag Beethovens, einen gewissen Seltenheitswert haben dürfte.

Preise und Anmeldung

Anmeldung

Reisebüro INTERCONTACT
Gesellschaft für Studien- und Begegnungsreisen
53424 Remagen
In der Wässerscheid 49

02642-2009-0
info@intercontact-reisen.de

 

INTERCONTACT Seit 1972 Ihr Spezialist für Gruppenreisen nach Maß

www.intercontact-reisen.de

HAUS SCHLESIEN

Dollendorfer Str. 412
53639 Königswinter

+49(0)2244 886 0
info@hausschlesien.de

GASTRONOMIE

  • Restaurant
  • Feiern
  • Tagungen

HOTEL

  • Zimmer
  • Preise
  • Buchung

KULTUR UND BILDUNG

  • Bibliothek
  • Seminarbetrieb
  • Ausstellungen
  • Partner

SOCIAL MEDIA

  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweise

© 2021 HAUS SCHLESIEN

X