Juni, 2021

24Jun19:00Fritz Bracht - Gauleiter von OberschlesienBuchvorstellung

 

Buchvorstellung von Dr. Mirosław Węcki, Kattowitz

Fritz Bracht – Gauleiter und Oberpräsident von Oberschlesien

Der 1899 in Heiden-Lippe geborene Fritz Bracht gehörte zu einer Generation von Deutschen, deren Sozialisation in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs stattfand. Einige Jahre nach Kriegsende wurde er Anhänger einer neuen Gruppierung auf der politischen Landkarte Deutschlands, der NSDAP. Bereits 1926 trat er in die Partei ein, was ihm später den Status eines im Dritten Reich verehrten „alten Kämpfers“ einbrachte. Er kletterte schnell die Leiter der Parteihierarchie hinauf. Bei der nationalsozialistischen Machtübernahme war er Kreisleiter im westfälischen Kreis Altena. Der Wendepunkt in seiner Karriere kam 1935, als sein Vorgesetzter Josef Wagner, NSDAP-Gauleiter „Westfalen-Süd“, den Gauleiter-Posten in Schlesien übernahm. Bracht wurde zum stellvertretenden Gauleiter in Breslau befördert. Ende der 1930er Jahre leitete er die NSDAP-Strukturen im Gau Schlesien de facto schon in Eigenverantwortung. Nach Kriegsausbruch überwachte er den Aufbau des Parteiapparates in dem vom Dritten Reich annektierten polnischen Teil Oberschlesiens. Im Januar 1941 wurde er zum Gauleiter und Oberpräsidenten des neu geschaffenen Gaues Oberschlesien ernannt und gehörte damit zu jenen Würdenträgern der NSDAP, die Adolf Hitler als seine „Vizekönige“ bezeichnete. Der gelernte Gärtner Bracht wurde so zum Verwalter des zweitwichtigsten Industriegebietes des Dritten Reiches. Ein wichtiges Feld seiner Tätigkeit war die verbrecherische Volkstumspolitik, die auf eine vollständige „Eindeutschung“ der Bewohner Oberschlesiens abzielte.

In dem Bracht unterstellten Gau befand sich eines der schrecklichsten Todeslager der Nazis, das KZ Auschwitz-Birkenau. Der Gauleiter von Oberschlesien, der die offiziellen Besuche des Reichsführers SS Heinrich Himmler begleitete, beobachtete dort persönlich den Prozess der Ermordung der Juden in den Gaskammern. Zum Ende des Krieges bereitete er fanatisch seinen Bezirk auf die Verteidigung gegen die Rote Armee vor. Im Januar 1945 scheiterte sein Plan, die Menschen aus dem oberschlesischen Industriegebiet zu evakuieren, an der Geschwindigkeit des sowjetischen Vormarsches. Am 9. Mai 1945 begingen er und seine Frau im niederschlesischen Kurort Bad Kudowa Selbstmord. Zweifellos entkam er auf diese Weise dem zu erwartenden Prozess wegen seiner Kriegsverbrechen und wahrscheinlich auch der damit verbundenen Todesstrafe.

Dr. Mirosław Węcki, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Schlesischen Universität in Kattowitz und dem Historischen Forschungsbüro des Instituts des Nationalen Gedenkens in Kattowitz. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte Oberschlesiens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur.

Voranmeldung unter 02244 886 234 oder kultur@hausschlesien.de

 

Donnerstag, 24.06.2021 19:00

X
Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.  Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren