de pl en
Menu
  • Kultur und Bildung
    • Bibliothek
      • Bestand
      • Öffnungszeiten & Kontakt
    • Museum
      • Öffnungszeiten & Preise
      • Sammlung
      • Führungen & Programme
      • Ausstellungen
      • Externe Ausstellungen
      • Onlineausstellung
      • Shop
    • Blog
    • Seminarbetrieb
      • Studentenseminare
      • Tagungen
      • Kultur auf Reisen
    • Leubus
      • Geschichte
      • Ausstellungen
      • Zeiten & Preise
      • Führungen
      • Anfahrt
    • Veranstaltungen
    • Close
  • HOTEL UND RESTAURANT
    • Restaurant
      • Speisekarte
      • Buffets
      • Öffnungszeiten
    • Hotel
      • Zimmer
      • Preise
      • Buchung
    • Feiern
      • Hochzeiten
      • Besondere Anlässe
    • Geschäftliche Anlässe
      • Tagungen
      • Firmenevents
    • Veranstaltungen
    • Close
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Verein
    • Ansprechpartner
    • Brief aus dem Haus Schlesien
    • Partner
    • Anfahrt
    • Stellenangebote
      • Jobs
      • Praktikum
      • Ehrenamt
    • Close

SCHÖNES UND INTERESSANTES

An unserer Museumskasse finden Sie eine große Vielfalt an Bunzlauer Keramik aus der Töpferei Peltner und Schmuck aus den schlesischen Halbedelsteinen Chrysopas und Nephrit der Edelsteinschleiferei Dalheimer. Des Weiteren bieten wir eine Auswahl an Literatur zur Kunst, Kultur und Geschichte Schlesiens sowie unsere Ausstellungskataloge an. Antiquarische Bücher erhalten Sie an der Museumskasse.

In unserer Bibliothek finden Sie eine erweiterte Auswahl an antiquarischen Büchern sowie ein ausgewähltes Graphikangebot. Es umfasst mit den Originalplatten hergestellte Farbradierungen des in Landeshut geborenen Graphikers Friedrich Iwan (1889-1967), dessen bevorzugtes Motiv das Riesengebirge war.

Unsere Ausstellungskataloge und einige Publikationen senden wir Ihnen auf Anfrage auch gerne zu.

Ausstellungskataloge

ZWISCHEN REVOLUTION UND RUHRBESETZUNG
Die Folgen des Ersten Weltkriegs für Schlesien, HAUS SCHLESIEN, 2018, 72 S.
5,00 €

TYPISCH SCHLESISCH!?
Regionalbewusstsein und schlesische Identität, HAUS SCHLESIEN, 2017, 116 S.
5,00 €

ZU HAUSE UND DOCH FREMD
Vom Umgang mit Entwurzelung und Heimatverlust am Beispiel Schlesien, HAUS SCHLESIEN, 2016, 112 S.
5,00 €

BRESLAU PERSÖNLICH
Biografische Blicke auf die Europäische Kulturhauptstadt 2016, HAUS SCHLESIEN, 2016, 108 S.
5,00 €

DER WEG INS UNGEWISSE
Vertreibung aus und nach Schlesien 1945-197, HAUS SCHLESIEN/Muzeum Archeologiczno-Historiyczne w Głogowie, 2015, 90 S.
ausverkauft

RAFFINIERTE VIELFALT
Gläser von Fritz Heckert aus Petersdorf/ Schlesien. HAUS SCHLESIEN, 2012, 100 S.
12,50 €

,,… DIE MUTTER ALLER ANDERN SCHLESISCHEN LAND-CHARTEN“ 
Martin Helwigs Schlesienkarte 1561, HAUS SCHLESIEN, 2011, 138 S.
15,- €

KLOSTERDÄMMERUNG
Vom Umbruch zum Aufbruch. 1810-2010. 200 Jahre Säkularisation in Schlesien am Beispiel der Zisterzienser. HAUS SCHLESIEN, 2011, 175 S.
15,00 €

ARTUR WASNER 1887-1939 
Breslauer Impressionist, Städtisches Museum Breslau, 2007, 80 S.
10,- €

WECHSELNDE IDENTITÄTEN
Das nördliche Niederschlesien und die angrenzenden Lausitzen im historischen Kartenbild, HAUS SCHLESIEN, 2004, 55 S.
4,-€

SCHLESISCHES SILBER
Julius Lemor. Silberwarenfabrik 1818 – 1945, Städtisches Museum Breslau, 2004, 154 S.
Broschur 20,- €, gebunden 30,- €

THEODOR UND MARKUS VON GOSEN
Ausstellungskatalog, HAUS SCHLESIEN, Meckenheim 1998, 88 S.
8,- €

Publikationen

ZWISCHEN REVOLUTION UND RUHRBESETZUNG
Die Folgen des Ersten Weltkriegs für Schlesien, HAUS SCHLESIEN, Tagungsband, 2019, 180 S.
5,00 €

TYPISCH SCHLESISCH!?
Regionalbewusstsein und schlesische Identitäten, HAUS SCHLESIEN, Tagungsband, 2018, 132 S.
5,00 €

JOHANNES VON NEPOMUK
Die Verehrung des böhmischen Heiligen in der Grafschaft Glatz, Manfred Spata, Heimatwerk Grafschaft Glatz, Münster 2018, 152 S.
10,00 €

»UNFREIWILLIGE« ÖKUMENE IN NIEDERSCHLESIEN NACH 1945
Beiträge von zwei Fachtagungen zur Nachkriegsgeschichte im Waldenburger Land, HAUS SCHLESIEN, 2017, 304 S.
18,00 €

ZU HAUSE UND DOCH FREMD
Vom Umgang mit Entwurzelung und Heimatverlus am Beispiel Schlesien, HAUS SCHLESIEN, Tagungsband, 2017, 148 S.
5,00 €

DER WEG INS UNGEWISSE
Vertreibung aus und nach Schlesien, HAUS SCHLESIEN, Tagungsband, 2015, 144 S.
ausverkauft

MONDSICHEL UND SONNE
Band I: Die Gold- und Silberschmiedebranche in Schlesien mit ihren Betrieben in den Provinzstädten 1888-1945, Lemor, Rainer/ Sachs, Rainer (Hg.), Kassel 2011
Band II: Die Juweliere, Gold- und Silberschmiede in Breslau 1888-1945, Lemor, Rainer/ Sachs, Rainer (Hg.), Kassel 2011
ausverkauft

DIE ODER
Der unbekannte Strom, ein Fotobuch von Willy Sinn, HAUS SCHLESIEN, 2009, 90 S.
9,90 €

DIE ODER – DOKUMENTE DER JAHRHUNDERTE
Digitale Quellen zur schlesischen Kulturgeschichte, Volltextedition nach historischen Vorlagen im PDF-Format, HAUS SCHLESIEN, 2006, CD
9,90 €

KLOSTER LEUBUS 
Reihe „Schlesische Denkmäler“, Heft 1, HAUS SCHLESIEN, Königswinter 2004
2,50 €

DIE SCHLESISCHEN GÜTERADREßBÜCHER 1870 BIS 1937
(15 Ausgaben mit 13.000 Seiten) und Leuchs Adreßbuch „Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbetreibende und Gutsbesitzer von Schlesien, Nürnberg 1912 (2000 S.), DVD, bearbeitet von HAUS SCHLESIEN, 2004
30,- €

HAUS SCHLESIEN

Dollendorfer Str. 412
53639 Königswinter

+49(0)2244 886 0
info@hausschlesien.de

GASTRONOMIE

  • Restaurant
  • Feiern
  • Tagungen

HOTEL

  • Zimmer
  • Preise
  • Buchung

KULTUR UND BILDUNG

  • Bibliothek
  • Seminarbetrieb
  • Ausstellungen
  • Partner

SOCIAL MEDIA

  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweise

© 2019 HAUS SCHLESIEN

X