
VERANSTALTUNGEN
Oktober 2023
19Okt14:30Schlesische Dreiviertelstunde „SLAWISCHE SPUREN IN SCHLESIEN“Öffentliche Führung
Die schlesische Geschichte bildet einen Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Völker. Während der Führung wird ein besonderer Fokus auf die slawischen Elemente in dieser Region vor 1945 gelegt, die sich in
Die schlesische Geschichte bildet einen Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Völker. Während der Führung wird ein besonderer Fokus auf die slawischen Elemente in dieser Region vor 1945 gelegt, die sich in Sprache, Geschichte und Kultur verewigt haben und den besonderen Charakter dieser Region mitprägten.
Entgelt 3,– €, ermäßigt 1,50 €, Anmeldung unter 02244 886 231.
Donnerstag, 19.10.2023 14:30
21Okt(Okt 21)14:0022(Okt 22)16:00OMA KOMMT AUS SCHLESIENTAGUNG
OMA KOMMT AUS SCHLESIEN. Die Erinnerungen der Nachfahren. Ein Seminar für die Kinder und Enkel der Vertriebenen und alle Interessierten Herkunftsgeschichten bewegen Familien – bis heute sind Fluchtschicksale dabei von großer Aktualität.
OMA KOMMT AUS SCHLESIEN. Die Erinnerungen der Nachfahren.
Ein Seminar für die Kinder und Enkel der Vertriebenen und alle Interessierten
Herkunftsgeschichten bewegen Familien – bis heute sind Fluchtschicksale dabei von großer Aktualität. Fragen nach Herkunft, Heimat und Identität sind jedoch selten eindeutig zu beantworten, besonders dann, wenn ein Teil der Vorfahren aus einer anderen Region kam. Mehr als 25 Prozent der Deutschen geben an, dass sie selbst oder ein Familienmitglied zu den deutschen Heimatvertriebenen zählen. Aufgewachsen mit den Geschichten „aus der Heimat“ oder auch nur mit einem undefinierbaren Gefühl, nicht hierher zu gehören: Viele Kinder und Enkel tragen an der Last der Erinnerungen und den Traumata der vertriebenen Vorfahren. Die Erfahrungen der Erlebnisgeneration haben ihre Spuren hinterlassen und prägen oft unbewusst bis heute ihr Leben und ihre Familien. Auch wenn sie bereits in der „neuen Heimat“ geboren wurden und keine eigenen Erinnerungen an Schlesien haben, übertrugen sich die Fluchterfahrungen und das Fremdheitsgefühl der Eltern auf die Nachkommen. Die aus der Erfahrung der Entwurzelung heraus entwickelten Verhaltensweisen und Ängste haben sich teilweise bis in die Enkelgeneration „vererbt“.
Das Seminar von HAUS SCHLESIEN und dem Kulturreferenten für Oberschlesien behandelt exemplarisch anhand der erzwungenen Fluchtsituation aus Schlesien Erfahrungen und Erkenntnisse zum Umgang mit Flucht und Vertreibung in den Familien. Einführende Fachvorträge von Wissenschaftlern und Autoren befassen sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten und legen eine fundierte Grundlage für die jeweils anschließenden Gesprächsrunden, in denen die Teilnehmer die Thesen diskutieren und eigene Erfahrungen und Eindrücke austauschen können. Neben der Möglichkeit, anhand des vermittelten Wissens die Situation der Erlebnisgeneration aber auch die eigenen Erfahrungen nachvollziehen und einordnen zu können, soll vor allem der Austausch untereinander dazu beitragen, die individuelle Familiengeschichte aufzuarbeiten, sich mit den Gefühlen von Heimatlosigkeit auseinanderzusetzen und eigene Verhaltensmuster zu verstehen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: kultur@hausschlesien.de, Tel.: 02244/886 231
Das Seminar ist offen für alle Interessierten. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt.
Die Tagungspauschale (Übernachtung mit Frühstück, zwei Mahlzeiten, Kaffeepausen und Programm) beträgt 120 Euro, für Mitglieder des Vereins 110 Euro, ohne Übernachtung 75 Euro bzw. 65 Euro für Vereinsmitglieder (zwei Mahlzeiten, Kaffeepausen und Programm).
Samstag, 21.10.2023 14:00 - Sonntag, 22.10.2023 16:00
27Okt15:00KaffeePLUS "Ein Haus voller Erinnerungen..."
Vor 50 Jahren hatte ein knappes Dutzend Schlesier die Idee ein HAUS SCHLESIEN zu schaffen. Fünf Jahre später wurde der ehemalige Fronhof gekauft, weitere drei Jahre dauerte es bis das
Vor 50 Jahren hatte ein knappes Dutzend Schlesier die Idee ein HAUS SCHLESIEN zu schaffen. Fünf Jahre später wurde der ehemalige Fronhof gekauft, weitere drei Jahre dauerte es bis das Haus offiziell eröffnet wurde. Hier wurden seitdem unzählige Feste gefeiert, Treffen, Seminare und Tagungen abgehalten, Ausstellung präsentiert und internationale Gäste begrüßt. Viel ist in den fünf Jahrzehnten passiert und viele verbinden ganz besondere Erinnerungen mit dem Haus und den Menschen, denen sie hier begegnet sind. Bei Kaffee und Kuchen sollen diese Erinnerungen aufgefrischt und ausgetauscht werden.
Entgelt 12 € (inkl. Kaffee und Kuchen), Anmeldung unter: 02244/886 231 oder kultur@hausschlesien.de
Freitag, 27.10.2023 15:00
November 2023
Am Anfang war die Idee von einem Ort, an dem Schlesien lebendig bleibt, Erinnerungen und Kulturgut bewahrt wird, schlesische Traditionen gepflegt werden und sich Menschen begegnen – ein „Stück Heimat
Am Anfang war die Idee von einem Ort, an dem Schlesien lebendig bleibt, Erinnerungen und Kulturgut bewahrt wird, schlesische Traditionen gepflegt werden und sich Menschen begegnen – ein „Stück Heimat Schlesien“ im Westen zu schaffen. So wurde 1973 der Verein HAUSSCHLESIEN e. V. gegründet und ein passendes Domizil gesucht, an dem sich diese Ideen umsetzen ließen. Fünf Jahre später erfolgte der Kauf des ehemaligen Fronhofs. Die Führung gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Anfänge des Hauses.
Entgelt 3,- €, ermäßigt 1,50 €, Anmeldung unter 02244 886 231 oder kultur@hausschlesien.de
Donnerstag, 16.11.2023 14:30