Eventtyp Kultur
Juli
17Jul14:30Schlesische Dreiviertelstunde "HAUS SCHLESIEN als Ort der Erinnerung"Führung
Über die Jahrzehnte ist HAUS SCHLESIEN nicht nur ein Ort geworden, an dem Geschichte erzählt wird, sondern auch einer, der selbst eine Geschichte hat. Zahlreiche Kunstwerke und Erinnerungsstücke in Hof
Über die Jahrzehnte ist HAUS SCHLESIEN nicht nur ein Ort geworden, an dem Geschichte erzählt wird, sondern auch einer, der selbst eine Geschichte hat. Zahlreiche Kunstwerke und Erinnerungsstücke in Hof und Park erzählen ihre ganz eigenen Geschichten von Flucht, Vertreibung und Heimatverlust, von der Kultur und Geschichte Schlesiens und der Entwicklung von HAUS SCHLESIEN. Führung durch Hof und Garten.
Entgelt 3,- Euro, Anmeldung unter kultur@hausschlesien.de oder 02244 886 231 erbeten.
Donnerstag, 17.07.2025 14:30
August
21Aug14:30Schlesische Dreiviertelstunde „Die Konferenz in Potsdam und ihre Folgen“Führung
Über die Verschiebung der Grenze und die Vertreibung der Deutschen aus Schlesien. Auf der Konferenz der Alliierten in Potsdam im August 1945 wurde die Oder-Neiße-Linie als vorläufige deutsche Ostgrenze festgelegt.
Über die Verschiebung der Grenze und die Vertreibung der Deutschen aus Schlesien. Auf der Konferenz der Alliierten in Potsdam im August 1945 wurde die Oder-Neiße-Linie als vorläufige deutsche Ostgrenze festgelegt. Auf Grundlage bilateraler Abkommen zwischen den alliierten Besatzungszonen und dem „Ministerium für die Wiedergewonnen Gebiete“ erfolgte dann ab Anfang 1946 bis Mitte 1947 die systematische Zwangsaussiedlung der Deutschen aus Schlesien. Ausgenommen waren dringend benötigte Fachkräfte und Einheimische, die sich zur polnischen Nationalität bekannten. Die Führung skizziert die Entwicklungen in Schlesien von Mitte 1944 bis zur Konferenz in Potsdam und thematisiert die Folgen der Potsdamer Konferenz für die deutsche Bevölkerung.
Entgelt 3,- Euro, Anmeldung unter kultur@hausschlesien.de oder 02244 886 231 erbeten.
Donnerstag, 21.08.2025 14:30
September
07Sep11:00Jubiläumskonzert mit Werken des Glatzer Komponisten Paul PreisMatinee
In dieser Matinee ehrt HAUS SCHLESIEN den schlesischen Musiker Paul Preis anlässlich seines 125. Geburtstages. Das Alafia Ensemble spielt Jugendwerke des vielseitigen Komponisten aus den 1920er Jahren und Werke, in
In dieser Matinee ehrt HAUS SCHLESIEN den schlesischen Musiker Paul Preis anlässlich seines 125. Geburtstages. Das Alafia Ensemble spielt Jugendwerke des vielseitigen Komponisten aus den 1920er Jahren und Werke, in denen sich der Komponist an seine schlesische Heimat erinnert. Musik, die seit Jahrzehnten nicht mehr aufgeführt wurde. Die sechs jungen Musikerinnen und Musiker stehen für stilistische Vielfalt und werden die Stücke in eigenen Bearbeitungen für ihre ungewöhnliche Besetzung neu interpretieren.
Eintritt 9,- Euro, für Mitglieder 7,- Euro. Reservierung unter 02244 886 231 oder kultur@hausschlesien.de
Sonntag, 07.09.2025 11:00
18Sep14:30Schlesische Dreiviertelstunde „Schlesische Erinnerungsorte“Führung
Anhand ausgewählter Erinnerungsorte wird die Kultur und Geschichte Schlesiens in vielen Facetten veranschaulicht. Rund 300 Objekte sowie Medien- und Mitmachstationen laden ein, sich mit der Region, ihren Besonderheiten und Beziehungsgeflechten
Anhand ausgewählter Erinnerungsorte wird die Kultur und Geschichte Schlesiens in vielen Facetten veranschaulicht. Rund 300 Objekte sowie Medien- und Mitmachstationen laden ein, sich mit der Region, ihren Besonderheiten und Beziehungsgeflechten auseinanderzusetzen. Führung durch die Dauerausstellung.
Entgelt 3,- Euro, Anmeldung unter kultur@hausschlesien.de oder 02244 886 231 erbeten.
Donnerstag, 18.09.2025 14:30