
VERANSTALTUNGEN IM HAUS SCHLESIEN
August 2022
17Aug18:3021:00Musiksommer mit Stay Tuned und Noir Rouge (2 Bands)Konzert
Jazz + Chansons Reservierung unter 02244 886 0 dringend empfohlen.
Jazz + Chansons
Reservierung unter 02244 886 0 dringend empfohlen.
Mittwoch, 17.08.2022 18:30 - Mittwoch, 17.08.2022 21:00
18Aug14:30"In Form gegossene Geschichte(n)"Öffentliche Führung
„IN FORM GEGOSSENE GESCHICHTE(N)“ Schlesische Dreiviertelstunde Repliken von Denkmälern oder Brunnenfiguren, filigraner Schmuck, winzige Soldaten oder Heiligenfiguren, von berühmten Künstlern oder Unbekannten aus ganz unterschiedlichen Materialien gegossen, erzählen sie ein Stück
„IN FORM GEGOSSENE GESCHICHTE(N)“
Schlesische Dreiviertelstunde
Repliken von Denkmälern oder Brunnenfiguren, filigraner Schmuck, winzige Soldaten oder Heiligenfiguren, von berühmten Künstlern oder Unbekannten aus ganz unterschiedlichen Materialien gegossen, erzählen sie ein Stück schlesische Geschichte und Geschichten von Schlesiern. In der neuen Dauerausstellung finden sich einige solcher „gegossenen Zeitzeugen“. In der Führung werden sie aufgespürt und einige ihrer Geschichten verraten.
Entgelt 3,- €, ermäßigt 1,50 €
Anmeldung unter 02244 886 231 oder kultur@hausschlesien.de.
Donnerstag, 18.08.2022 14:30
21AugganztägigSommerfest im HAUS SCHLESIEN
Der Höhepunkt des Sommers im HAUS SCHLESIEN ist das alljährliche Sommerfest. Neben den üblichen Attraktionen ist ein Besuch unserer kürzlich eröffneten neuen Dauerausstellung ein guter Grund, uns an diesem Tag
Der Höhepunkt des Sommers im HAUS SCHLESIEN ist das alljährliche Sommerfest. Neben den üblichen Attraktionen ist ein Besuch unserer kürzlich eröffneten neuen Dauerausstellung ein guter Grund, uns an diesem Tag zu besuchen. Zu essen gibt es Salate, Grillspezialitäten und auch unseren beliebten schlesischen Mohnkuchen, begleitet von Livemusik. Im Garten erwartet Sie außerdem eine Ausstellung mit schlesischen Tauben (ja, echte, lebendige Tauben). Besuchen Sie uns gerne im Laufe des Tages.
Sonntag, 21.08.2022 00:00
24Aug18:3021:00Musiksommer mit Straight FourKonzert
Melodic Swing & Latin Jazz Reservierung unter 02244 886 0 dringend empfohlen.
Melodic Swing & Latin Jazz
Reservierung unter 02244 886 0 dringend empfohlen.
Mittwoch, 24.08.2022 18:30 - Mittwoch, 24.08.2022 21:00
31Aug18:3021:00Musiksommer-Abschluss mit Still FunkyKonzert
Best of Pop, Funk & Soul Reservierung unter 02244 886 0 dringend empfohlen.
Best of Pop, Funk & Soul
Reservierung unter 02244 886 0 dringend empfohlen.
Mittwoch, 31.08.2022 18:30 - Mittwoch, 31.08.2022 21:00
September 2022
07Sep17:30„WIE VERMEHREN SICH EIGENTLICH ZWERGE IN DER STADT?“Öffentliche Führung
„Wie vermehren sich eigentlich Zwerge in der Stadt?“ Schlesisches Intro Wer durch Breslau spaziert, begegnet ihnen auf Schritt und Tritt: den kleinen Zwergen – an allen möglichen und unmöglichen Stellen. Und man
„Wie vermehren sich eigentlich Zwerge in der Stadt?“
Schlesisches Intro
Wer durch Breslau spaziert, begegnet ihnen auf Schritt und Tritt: den kleinen Zwergen – an allen möglichen und unmöglichen Stellen. Und man hat den Eindruck täglich werden es mehr. Aber woher kommen eigentlich diese kleinen Zipfelmützenträger? Und was hat es mit ihnen auf sich?
Eintritt frei, Spende erbeten
Mittwoch, 07.09.2022 17:30
Im Januar 2020 macht sich Christiane Hoffmann in einem Dorf in Niederschlesien auf den Weg, 550 Kilometer nach Westen. Zu Fuß und alleine läuft sie den Weg, auf dem ihr
Im Januar 2020 macht sich Christiane Hoffmann in einem Dorf in Niederschlesien auf den Weg, 550 Kilometer nach Westen. Zu Fuß und alleine läuft sie den Weg, auf dem ihr Vater im Winter 1945 vor der Roten Armee geflohen ist. Die Flucht prägt das Leben des damals Neunjährigen, es bleibt, wie bei so vielen Familien, eine Wunde. Nach dem Tod des Vaters kehrt die Tochter zurück, nach Rosenthal, das jetzt Rózyna heißt.
Auf ihrer Wanderung sucht die Autorin nach der Gegenwart der Vergangenheit. Sie kämpft sich durch Hagelstürme und sumpfige Wälder, sitzt in Kirchen und Küchen, führt Gespräche – mit anderen Menschen und mit sich selbst. Ihr Buch überführt die Erinnerung an Flucht und Vertreibung ins 21. Jahrhundert, es verschränkt Familiengeschichte und Historie. Geschrieben in einer literarischen Sprache, ist es dabei sehr persönlich – eine Suche nach dem Vater und seiner Geschichte, nach dem, was er verdrängte, um zu überleben.
Foto: Ekko von Schwichow
Christiane Hoffmann studierte Slawistik, osteuropäische Geschichte und Journalistik, arbeitete für FAZ und SPIEGEL und ist heute Erste Stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung. Sie ist die Tochter zweier Flüchtlingskinder; die Familie ihres Vaters stammt aus Schlesien, die ihrer Mutter aus Ostpreußen.
9. September, 19.30 Uhr
Im Begleitprogramm der Ausstellung „Heimat. Eine Suche“ im Haus der Geschichte
Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Karten im VVK über Bonnticket 12 € / 6 €, Abendkasse 14 € / 8 €
Freitag, 09.09.2022 19:30
15Sep14:30„DER ANNABERG ALS (OBER-)SCHLESISCHER ERINNERUNGSORT“Öffentliche Führung
„DER ANNABERG ALS (OBER-)SCHLESISCHER ERINNERUNGSORT“ Schlesische Dreiviertelstunde Der Annaberg in Oberschlesien steht sinnbildhaft für die Tragik der oberschlesischen Identität: Zunächst ein Wallfahrtsort für sowohl deutsch- als auch polnischsprachige katholische Oberschlesier, wurde er
„DER ANNABERG ALS (OBER-)SCHLESISCHER ERINNERUNGSORT“
Schlesische Dreiviertelstunde
Der Annaberg in Oberschlesien steht sinnbildhaft für die Tragik der oberschlesischen Identität: Zunächst ein Wallfahrtsort für sowohl deutsch- als auch polnischsprachige katholische Oberschlesier, wurde er nach 1921 zum Symbol der tiefen Spaltung dieser Region, als deutsche und polnische Nationalisten ihn für sich reklamierten. Die Führung thematisiert das Verhältnis der Oberschlesier zu Deutschland und Polen und zeigt die geteilte Erinnerungskultur auf, auch im Vergleich zu den Niederschlesiern.
Entgelt 3,- €, ermäßigt 1,50 €
Anmeldung unter 02244 886 231 oder kultur@hausschlesien.de.
Donnerstag, 15.09.2022 14:30
30Sep15:00„LEGENDÄRES SCHLESIEN“KaffeePLUS
„Legendäres Schlesien“ KaffeePLUS Wer kennt ihn nicht: Rübezahl, den Herrn der Berge? Jedenfalls kannte ihn früher wohl jedes Kind. Aber die Geschichten vom Rübezahl sind nicht die einzigen, die man sich in
„Legendäres Schlesien“
KaffeePLUS
Wer kennt ihn nicht: Rübezahl, den Herrn der Berge? Jedenfalls kannte ihn früher wohl jedes Kind. Aber die Geschichten vom Rübezahl sind nicht die einzigen, die man sich in Schlesien erzählt (hat). Hier gab es noch viel mehr Geister, Räuber, hübsche Prinzessinnen, edle Ritter und allerlei Merkwürdigkeiten. Bei Kaffee und Kuchen soll von der einen oder anderen dieser legendären Gestalten und sagenhaften Erzählungen die Rede sein.
Entgelt 10,- € (inklusive Kaffee und Kuchen)
Anmeldung unter 02244 886 231 oder kultur@hausschlesien.de.
Freitag, 30.09.2022 15:00
Oktober 2022
08Okt(Okt 8)14:0009(Okt 9)16:00OMA KOMMT AUS SCHLESIENTAGUNG
OMA KOMMT AUS SCHLESIEN. Die Erinnerungen der Nachfahren. Ein Seminar für die Kinder und Enkel der Vertriebenen und alle Interessierten Herkunftsgeschichten bewegen Familien – bis heute sind Fluchtschicksale dabei von großer Aktualität.
OMA KOMMT AUS SCHLESIEN. Die Erinnerungen der Nachfahren.
Ein Seminar für die Kinder und Enkel der Vertriebenen und alle Interessierten
Herkunftsgeschichten bewegen Familien – bis heute sind Fluchtschicksale dabei von großer Aktualität. Fragen nach Herkunft, Heimat und Identität sind jedoch selten eindeutig zu beantworten, besonders dann, wenn ein Teil der Vorfahren aus einer anderen Region kam. Mehr als 25 Prozent der Deutschen geben an, dass sie selbst oder ein Familienmitglied zu den deutschen Heimatvertriebenen zählen. Aufgewachsen mit den Geschichten „aus der Heimat“ oder auch nur mit einem undefinierbaren Gefühl, nicht hierher zu gehören: Viele Kinder und Enkel tragen an der Last der Erinnerungen und den Traumata der vertriebenen Vorfahren. Die Erfahrungen der Erlebnisgeneration haben ihre Spuren hinterlassen und prägen oft unbewusst bis heute ihr Leben und ihre Familien. Auch wenn sie bereits in der „neuen Heimat“ geboren wurden und keine eigenen Erinnerungen an Schlesien haben, übertrugen sich die Fluchterfahrungen und das Fremdheitsgefühl der Eltern auf die Nachkommen. Die aus der Erfahrung der Entwurzelung heraus entwickelten Verhaltensweisen und Ängste haben sich teilweise bis in die Enkelgeneration „vererbt“.
Das Seminar von HAUS SCHLESIEN und dem Kulturreferenten für Oberschlesien behandelt exemplarisch anhand der erzwungenen Fluchtsituation aus Schlesien Erfahrungen und Erkenntnisse zum Umgang mit Flucht und Vertreibung in den Familien. Einführende Fachvorträge von Wissenschaftlern und Autoren befassen sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten und legen eine fundierte Grundlage für die jeweils anschließenden Gesprächsrunden, in denen die Teilnehmer die Thesen diskutieren und eigene Erfahrungen und Eindrücke austauschen können. Neben der Möglichkeit, anhand des vermittelten Wissens die Situation der Erlebnisgeneration aber auch die eigenen Erfahrungen nachvollziehen und einordnen zu können, soll vor allem der Austausch untereinander dazu beitragen, die individuelle Familiengeschichte aufzuarbeiten, sich mit den Gefühlen von Heimatlosigkeit auseinanderzusetzen und eigene Verhaltensmuster zu verstehen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: kultur@hausschlesien.de, Tel.: 02244/886 231
Das Seminar ist offen für alle Interessierten. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt.
Die Tagungspauschale (Übernachtung mit Frühstück, zwei Mahlzeiten, Kaffeepausen und Programm) beträgt 120 Euro, für Mitglieder des Vereins 110 Euro, ohne Übernachtung 75 Euro bzw. 65 Euro für Vereinsmitglieder (zwei Mahlzeiten, Kaffeepausen und Programm).
Samstag, 08.10.2022 14:00 - Sonntag, 09.10.2022 16:00
20Okt14:30„Hedwig von Andechs - Eine vielseitige Heilige“Öffentliche Führung
„Hedwig von Andechs - Eine vielseitige Heilige“ Schlesische Dreiviertelstunde Die bekannteste und wichtigste schlesische Heilige war nicht nur eine fromme Herzogin, die den christlichen Glauben und die Stellung der Kirche in Schlesien
„Hedwig von Andechs – Eine vielseitige Heilige“
Schlesische Dreiviertelstunde
Die bekannteste und wichtigste schlesische Heilige war nicht nur eine fromme Herzogin, die den christlichen Glauben und die Stellung der Kirche in Schlesien förderte. Sie setzte sich zusammen mit ihrem Ehemann für die kulturelle Entfaltung der Region ein und trat als Mittlerin zwischen West- und Osteuropa auf. In der Führung werden verschiedene Aspekte rund um die schlesische Landespatronin erläutert und unter die Lupe genommen.
Entgelt 3,- €, ermäßigt 1,50 €
Anmeldung unter 02244 886 231 oder kultur@hausschlesien.de.
Donnerstag, 20.10.2022 14:30