
FÜHRUNGEN UND PROGRAMME
Abgestimmt auf das Ausstellungsprogramm bieten wir unterschiedliche Vermittlungsangebote für alle Altersstufen an. Die Vermittlung der Geschichte, Kunst und Kultur Schlesiens begreifen wir als Spurensuche: Betrachten und Entdecken schaffen Möglichkeiten für Gespräche und eröffnen neue Erfahrungsräume, die gemeinsam in Führungen und Workshops erschlossen werden können.
Unser Museum ist vom 5. Oktober 2020 bis April 2021 wegen Umbaumaßnahmen geschlossen. Führungen und Museumspädagogische Programme können in dieser Zeit nicht angeboten werden. In unserem Veranstaltungskalender können Sie sich über das Vortragsangebot informieren. Wir freuen uns darauf, Sie ab April 2021 mit einer Teileröffnung unserer Sonderausstellungsräume wieder in unserem Museum begrüßen zu können.
FÜHRUNGEN
Die Ausstellungen im HAUS SCHLESIEN bieten eine Vielzahl interessanter Themen für ein breites Publikum. Sie können Gruppenführungen durch die Ausstellungen buchen. Neben einer allgemeinen Führung, die etwas über die Geschichte des Hauses, aber vor allem über die reiche Kultur Schlesiens vermittelt, stehen unterschiedliche Themenführungen zur Auswahl.
Regelmäßig findet das öffentliche Führungsangebot „Schlesische Dreiviertelstunde“ statt. An jedem dritten Donnerstag im Monat um 14:30 Uhr besteht die Möglichkeit, bei einem Rundgang Genaueres über die aktuelle Sonderausstellung oder zu einzelnen Themenbereichen der Dauerausstellung zu erfahren.
Das aktuelle Führungsangebot finden Sie im Veranstaltungskalender. Audioführungen ermöglichen einen vertiefenden Rundgang für Individualbesucher.
Kunstvolle Transparenz
Eine Führung, bei der die umfangreiche Glassammlung von HAUS SCHLESIEN im Mittelpunkt steht. Es wird die Geschichte der Glasherstellung in Schlesien erläutert, einzelne Produzenten werden vorgestellt und einige Prunkstücke hervorgehoben.
Von Tippeln, Tassen und Terrinen
Bei dieser Führung wird näher betrachtet, was an Alltags- und Tafelgeschirr in Schlesien produziert wurde. Dabei kann man mehr über Bunzlauer Keramik, schlesische Fayencen und die vielfältige Porzellanproduktion erfahren.
Schlesische Legenden und legendäres Schlesien. Von Heiligen, Berggeistern und schlesischem Humor
Natürlich wird zunächst der Herr der Berge, Rübezahl, vorgestellt, aber auch das Leben der Heiligen Hedwig als Schutzpatronin der Schlesier ist Bestandteil der Führung. Weitere schlesische Geschichten und Geschichtchen ergänzen die Führung.
Eckdaten der schlesischen Geschichte. Von der Hl. Hedwig bis zur Flucht und Vertreibung
Diese Führung bietet einen Überblick über die schlesische Geschichte anhand ausgewählter Exponate. Von der Heiligen Hedwig über die schlesischen Kriege bis zur Vertreibung werden für Schlesien prägende Ereignisse behandelt.
Preise und Anmeldung
Alle Führungsangebote zu den Ausstellungen können von Gruppen ab 5 Personen gebucht werden.
Für Erwachsene (Eintritt + Führung)
Gruppen bis 10 Personen 5,- € pro Person
Gruppen bis 30 Personen 4,- € pro Person
Für Schulklassen (Eintritt + Führung)
Pauschalpreis pro Klasse 25,- €
Anmeldung unter +49(0)2244 886 231 oder kultur@hausschlesien.de
KINDERPROGRAMME

Für Kinder gibt es in unseren Ausstellungen viel zu entdecken. Zahlreiche Themen wie Textilproduktion, Bergbau, die Legenden von Rübezahl oder der Heiligen Hedwig bieten Anknüpfungspunkte zu Fragestellungen der allgemeinen deutschen Geschichte und Kultur. Am Beispiel einiger Besonderheiten Schlesiens erfolgt eine anschauliche und zielgruppenorientierte Wissensvermittlung. In altersgerechten Führungen werden die Zusammenhänge anhand einzelner Objekte dargestellt und können durch Bastelprogramme ergänzt werden. Eine individuelle Absprache ermöglicht ein auf die Belange der Gruppe abgestimmtes Programm.
Der Berggeist Rübezahl
Generationen haben die Geschichten von Rübezahl gehört und gelesen, leider ist diese märchenhafte Figur heute fast in Vergessenheit geraten. Wer ist Rübezahl und wie ist er zu seinem Namen gekommen? Zahlreiche Legenden ranken sich um die Gestalt, von denen wir einige kennenlernen werden. Auch die Heimat Rübezahls, das Riesengebirge, wird vorgestellt. Zum Abschluss des Programms bastelt jedes Kind seinen eigenen Rübezahl.
Märchen, Flachs & Spinnräder
Dornröschen, Schneewittchen, Rumpelstilzchen und des Kaisers neue Kleider sind nur einige Märchen, in denen das Thema Spinnen oder Weben eine wichtige Rolle spielt. Wir schauen uns das Handwerkszeug des Webers genauer an. Der gesamte Prozess der Leinenherstellung wird aufgezeigt, die Ernte von Flachs, dessen Verarbeitung mit dem Spinnrad und schließlich die Technik des Webens. Anschließend bastelt jeder seinen eigenen Webrahmen und versucht sich an der Erstellung eines eigenen Webstücks.
Wer zu Hause ein solches Webstück erstellen möchte, der kann hier schauen wie das geht.
Preise und Anmeldung
Dauer 60-90 Minuten | 25 € pro Gruppe
Anfragen bitte unter +49(0)2244 886 233 oder an kultur@hausschlesien.de.
SCHÜLERPROGRAMME

Begleitend zu unseren Ausstellungen bieten wir wechselnde Führungen und Workshops für Schüler der Sekundarstufen I und II an. Die aktuellen Angebote sehen sie hier. Weitere, themenspezifisch individuell abgestimmte Projekte, ermöglichen wir Ihnen gerne nach Rücksprache.
Der Weg gen Westen 1945 und danach
Unterrichtsbegleitung, Vortragsangebot und Zeitzeugengespräche im HAUS SCHLESIEN
Modul 1: Vortrag mit kurzer Führung durch die Ausstellung (60 Minuten)
Ein Vortrag mit Kartenmaterial, Datenübersichten und Bildern führt in die Thematik ein. Je nach Unterrichtsschwerpunkt kann eine genaue Absprache über die anzusprechenden Themenbereiche erfolgen. Die Vortragsdauer liegt bei 30 Minuten. Im Anschluss gibt ein Rundgang durch die Ausstellung Einblick über die benutzten Fluchtmittel. Fluchtkoffer, Leiterwagen, Fahrrad und Kleidung sind einige Beispiele, die aus dieser Zeit stammen.
Modul 2: Zeitzeugengespräch (60 Minuten)
Lebendig wird Geschichte, wenn ein Zeitzeuge von seinen Erlebnissen berichtet. So kann für eine Schülergruppe ein Gespräch mit einer Person organisiert werden, die Flucht, Vertreibung oder Aussiedlung miterlebt hat. Oft bringen die Zeitzeugen Fotografien und Dokumente aus dieser Zeit mit und können so ein anschauliches Zeugnis dieses Lebensabschnitts geben. Nach dem Bericht haben die Schüler Gelegenheit, eigene Fragen an den Zeitzeugen zu richten. Die Zeitzeugen, auf die das Dokumentations- und Informationszentrum zurückgreift, sprechen regelmäßig vor Schüler- und Studentengruppen (auch aus Polen) über das Erlebte.
Preise und Anmeldung
Dauer 60-90 Minuten | 25 € pro Gruppe
Anfragen bitte unter +49(0)2244 886 233 oder an kultur@hausschlesien.de.
VERMITTLUNGSANGEBOTE FÜR SENIOREN UND MENSCHEN MIT DEMENZ
Einen Schwerpunkt unserer Arbeit bilden Angebote für Besuchergruppen mit besonderen Bedürfnissen. Wir bieten Führungen und Programme nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum „Begreifen“, speziell für Ältere und für Menschen mit Demenzerkrankung.
Rübezahl und seine Heimat
„Es grüßet euch viel tausendmal, der Herr der Berge: Rübezahl“. Zunächst erfahren die Teilnehmer etwas über die Heimat des Berggeistes, wo das Riesengebirge liegt, über die Besonderheiten dieses Mittelgebirges und wo dort der Berggeist haust. Sodann sind die Teilnehmer selbst aufgerufen zu erzählen, was sie vom Rübezahl wissen, welche Geschichten Ihnen noch bekannt sind. Neben den in der Ausstellung präsentierten Rübezahlfiguren wird auch die erste Darstellung auf einer historischen Schlesienkarte gesucht und einzelne Figuren können nicht nur betrachtet, sondern auch im wörtlichen Sinne begriffen werden. Dazu wird erzählt, wie Rübezahl zu seinem Namen kam und welche Bedeutung er bis heute noch als Werbeträger hat.
Als Zusatzangebot besteht im Anschluss die Möglichkeit, mit Aquarellkreide einen eigenen Rübezahl zu zeichnen.
Für Gruppen mit max. 10 Teilnehmern plus Begleitern.
Von Tisch und Tafel
In der Ausstellung gibt es viel kostbares Porzellan, Silber und Glas zu sehen, aber auch einfache Töpfe und Krüge. Das weckt Erinnerungen an früher: an Brotzeit und Festtafel. Wofür gab es nochmal das Messerbänkchen? Und warum haben manche Zuckerdosen Schlüsselchen? Warum nannte man Porzellan das weiße Gold? Die Teilnehmer der Führung erfahren Manches über die Tischkultur, über Form und Material von Geschirr und Besteck. Dabei sollen anhand einzelner Exponate auch Erinnerungen geweckt werden, die die Teilnehmer anregen, selbst von früher zu erzählen.
Als Zusatzangebot können hinterher selbst Servietten für die Kaffeetafel gefaltet werden.
Für Gruppen mit max. 10 Teilnehmern plus Begleitern.
Preise und Anmeldung
Dauer 45-60 Minuten | 5 € pro Person oder 9 € incl. Kaffee und Kuchen
Anmeldungen unter kultur@hausschlesien.de oder +49(0)2244 886 231